Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bleiakku

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Bleiakku

Beitrag von Gast »

Hallo..
ich hab mal eine frage zum bleiakku...
also die lalde und entlade-vorgänge versteh ich ja...
nur haben wir eine kurve bekommen, die den Spannungsverlauf beim Laden und Entladen anzeigt....
Lade ich den Bleiakku, steigt die Spannung eine Zeit lang konstant und nur ein bisschen an. Das ist die erste Phase. in der zweiten Phase geschieht genau das selbe. Nur ist zwischen der ersten und der zweiten Phase ein sprunghafter anstieg der Spannung....
ich frage mich : warum?
vielen dank---
Gast

Beitrag von Gast »

Dazu noch eine frage: warum war es zumindest früher nötig gelegentlich destilliertes wasser in die Autobatterie zu füllen?
und warum hat eine Autobatterie nur eine Lebensdauer von 4 - 5 Jahren?
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Das mit der Ladekurve weiß ich nicht so genau, möglicherweise ist damit auch die Spannung gemeint, wie sie zum Laden angelegt werden soll oder so. Aber selbst dann wüsste ich nicht genau warum das so ist...

Beim Bleiakku kann es unter bestimmten Umständen (z.B. zu hohe Ladespannung) dazu kommen, dass sich Wasser zersetzt, sich an den Elektroden also Wasserstoff und Sauerstoff bildet. Deswegen haben diese Akkus im Normalfall irgendeine Öffnung, wo das Gas wegkann. Das zersetzte Wasser muss man dann durch Nachfüllen ersetzen. Es geht sicher auch ein Teil durch Verdunstung etc. verloren.

Die eingeschränkte Lebensdauer erklärt sich dadurch, dass zum Einen durch Erschütterungen das PbSO4 von den Platten runterfällt und sich am Boden des Akkus sammelt. Damit steht es für eine erneute Rückreaktion (Laden) nicht mehr zur Verfügung. Zum Anderen bilden sich mit der Zeit immer regelmäßigere und größere Kristalle von PbSO4, wodurch die aktive Oberfläche verringert wird und der Akku dadurch evtl. nicht mehr bis zu seiner Nennkapazität geladen werden kann.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste