Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Atombindung

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Markus

Atombindung

Beitrag von Markus »

Hallo,

da ich morgen einen wichtigen Test in Chemie (5. Klasse (HTL)) habe, wäre es sehr hilfreich, wenn mir jemand meine Fragen beantworten würde. Die Suche hab ich schon genutzt, leider nichts gefunden, was mir geholfen hat.

Wie bring ich die Außenelektronen von Nebengruppenelementen raus? Von Hauptgruppenelementen bekomm ich sie von der jeweiligen Gruppe.

Wie komm ich zur Strukturformel und zur Polarität von Verbindungen, z.b. Kohlensäure oder Phosphorsäure? Und wie funktioniert das mit der Wertigkeit?

Schonmal vielen Dank fürs Beantworten meiner Fragen, werde euch mal schön weiterempfehlen ;)

mfg Markus
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

Bei den Nebengruppenelementen ist es schwieriger, meistens wollen sie entweder 5 oder 10 d Elektronen haben. Das können sie aber auch erreichen, wenn sie ein oder zwei s Elektronen zusätzlich abgeben...

Strukturformel ist im einfachen Fall so, dass beide Partner eine abgeschlossene Aussenschale haben. Bei Kristallen und komplizierteren Molekülen ist es aber widerum schwieriger. Polarität ist anhand derr unterschiedlichen Elektronegativität. Die ist auf der linken Seite des PS kleiner als auf der rechten. Somit ist O meistens (-) und H (+). Wertigkeit auf Säuren bezohen, ist die Anzahl an H+, die sie angeben können. Meistens ist das einfach die Zahl der H Atome (aber eben nicht immer :-)).
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste