Seite 1 von 2

Photometer selbst bauen

Verfasst: 19.01. 2007 15:41
von ethoxyethan
hi,
ich will mir ein photometer basteln und suche eine anleitung...

hat jemand erfahrung, bzw. schon eines selbst gebastelt? könnt ihr mir bitte eine anleitung posten.

ich dachte so an eine lichtstarke leuchtdiode und einen photometrischen widerstand an den ich ein spannungsmessgerät schalte...

besten dank
ethoxyethan

Verfasst: 19.01. 2007 21:35
von zonko
Zutaten:

1*Glühlampe
1*Prisma
1*Diascanner zum ausschlachten

1*Programmierkenntnisse
.
.
.
Fertig ist das _SPECTRO_photometer

Gruss zonko

(nicht höchstpersönlich gebaut, aber gesehen)

Verfasst: 20.01. 2007 13:26
von ethoxyethan
ist das prisma wirklich notwendig? ich will doch nicht spektrometrie machen...
ich will nur messen wie "farbig" meine probe ist.

was ist ein diascanner? geht auch eine photodiode?

Verfasst: 20.01. 2007 17:24
von ondrej
naja wenn Du wissen möchtest welche Intensität die unterschiedlichen Farbanteile haben, kommt Du um ein Prisma nicht herum (optisches Gitter ginge auch).

Verfasst: 20.01. 2007 17:28
von ondrej
historische Photometer gibt es mehrere:
http://de.wikipedia.org/wiki/Photometer

Deine Idee mit der Photodiode ist gut, im Endeffekt ist damit schon Dein Instrument fertig, Du musst es nur noch irgendwie eichen.

Verfasst: 20.01. 2007 17:33
von ondrej
ansonsten gibt es hier:
http://www.anton-gabriel.at/08_10.html
eine Anleitung und hier
http://www.anton-gabriel.at/forum/viewforum.php?f=61
ein Forum (wurde leider 2006 geschlossen). Die haben das Photometer zwar fürs Aquarium benutzt, ist aber eigentlich egal :-).

Verfasst: 21.01. 2007 02:03
von zonko
Es kommt eben drauf an was de messen willst.

Die üblichen LEDs strahlen mehr oder weniger monochromatisch, aber Du bist eben auf diese Wellenlängen festgelegt, d.h. du kannst dann nur sachen messen, die auch dort abosrbieren.

Wenn es nicht dirngend ist und du an messergebnissen intressiert bist würde ich aber lieber bei Labors & Forschungseinrichtungen in der Nähe fragen, ob sie ein altes Photometer haben das sie nicht mehr brauchen und ob du es haben oder zu einem günstigen preis abkaufen kannst. Ich denke auch man wird dir irgendwo anbieten, etwas zu messen, falls sich kein ausrangiertes gerät findet.
Denn ich denke bis das Ding wirklich funktioniert, steckst du da eine ganze menge arbeit rein.
wenn du natürlich eines bauen willst um eben eines zu bauen, dann wünsch ich dir viel spass. gibt ja auch leute die STMs selber bauen.

Gruss zonko

Verfasst: 22.01. 2007 21:54
von ethoxyethan
ich werd das vielleicht mal mit einer glühbirne probieren. wir dürfen in der schulwerkstätte sowieso eigene projekte umsetzen, wieso sollte ich nicht gleich etwas für mein heimlabor machen...

Verfasst: 07.02. 2007 14:39
von Ronny
Ich hatte mal im Aquarienbereich eine Anleitung weiß jetzt aber nicht auf die schnelle wo sie ist, wurde glaube mit 3led`s aufgebaut, hat dann normal ne Eichkurve erstellt und konnte so mit relativ hoher genauigkeit die Wasserwerte bestimmen.

Google hilft... :)

http://www.fischlis.at/forum/t1900-baua ... &1&1&1&1&1

Verfasst: 07.02. 2007 17:47
von ethoxyethan
tolle anleitung, werd darauf zurückkommen wenn ich zeit habe...

Verfasst: 08.02. 2007 17:03
von zonko
Dir sollte klar sein dass Du bei dem in der Anleitung beschriebenen Photometer nicht weisst was Du misst- die Wellenlänge ist fest und Du kannst sie nicht auf eine bei einer spezifischen Wellenlänge absorbierenden Substanz einstellen. Wenn Du nur Nitrat in der Lösung hast und auch nur das messen willst ist das ok, aber sonst?

BTW: Da Du in Deinem "Heimlabor" eh nur Unsinn anzustellen scheinst würde ich es lieber gleich lassen.... naja besser als HF und Acetonperoxid ist ein Photometer schon :)


Gruss zonko

Verfasst: 08.02. 2007 17:10
von ethoxyethan
was heißt da nur unsinn?

mit der HF hab ich nur glas geätzt. das acetonperoxid hab ich in der schule gemacht.

ansonsten mache ich nur analysen! ich bekomme oft irgendwelche wasserproben, bei denen ich dann die härte und den chloridgehalt bestimme.
außerdem bekomme ich oft proben von schulkollegen(qualitative- und quantitative analyse), die ich denen dann mache.

ich habe sowieso vor die stoffe in einen farbkomplex überzuführen...

Verfasst: 09.02. 2007 20:23
von zonko
und? jeder farbkomplex absorbiert bei der gleichen wellenlänge oder was?

und wie du mit heimquipment sinnvoll chlorid quantifizieren willst, das würde mich auch intressieren.

gruss zonko

Verfasst: 09.02. 2007 22:20
von ethoxyethan
es geht ja nur um den sichtbaren bereich. wenn ich eine vergleichskurve mache kommt das aufs selbe raus...

chlorid bestimme ich argentometrisch nach mohr.

Verfasst: 10.02. 2007 09:44
von ondrej
ich denke, dass das Photometer so schon ganz gut funktioniert. Wenn Du drei LEDs nimmst ist es sogar noch besser. Du willst ja keine super genaue Analyse machen oder?