Seite 1 von 1

Strukturformel von Kaliumhexacianoferrat

Verfasst: 26.01. 2007 19:15
von barbara.bubby
Hallo zusammen!!
Kann jemand von euch die Strukturformel von Ka4[Fe(CN)6] oder Ka3[Fe(CN)6] zeichnen?!? Ich habe keine Ahnung, wie man das angeht :oops:
Bitte hilf mir! :!: :!: :!:

Verfasst: 26.01. 2007 19:58
von andreas
Hi,

erstmal heißt es nicht Kaliumhexacianoferrat, sondern Kaliumhexacyanoferrat und zweitens gibt es kein Element Ka, sondern wenn überhaupt K :wink: . In diesem Fall ist Kalium (also K) 4-fach-positiv bzw. 3-fach positiv geladen. Die Strukturformel für K3[Fe(CN)6] findest du hier: http://www.biosite.dk/leksikon/images/k ... at-iii.gif. Bei K4[Fe(CN)6] sieht es analog aus, nur dass das man halt statt 3 K, eben 4 K hat. Beides sind übrigens Komplexe (sieht man an den eckigen Klammern).

Grüße,

andreas

Verfasst: 27.01. 2007 12:04
von Gast
Danke für die Informationen. Hab ich dann auch gemerkt, dass ich statt cyano ciano geschrieben habe. Das mit Ka war ein blöder Flüchtigkeitsfehler, ist ja klar, dass es K heissen muss. :)

Verfasst: 27.01. 2007 16:55
von kkk
Zitat: In diesem Fall ist Kalium (also K) 4-fach-positiv bzw. 3-fach positiv geladen.

^Kalium ist maximal 1-fach geladen..

Verfasst: 27.01. 2007 17:17
von andreas
Oh sorry :oops: , eigentlich wollte ich schreiben: In diesem Fall sind 4 Kalium (also 4 K) bzw. 3 Kalium 1-fach positiv geladen.

Verfasst: 14.03. 2007 15:42
von ???
Währe bei Ka4[Fe(CN)6] da Fe 2-fach positiv geladen?

Verfasst: 14.03. 2007 17:33
von alpha
??? hat geschrieben:Währe bei Ka4[Fe(CN)6] da Fe 2-fach positiv geladen?
Ka gibt es nicht, müsste K heissen.

Ja, K4[Fe(CN)6] ist eine Fe(II) Verbindung