Ich hätte da noch eine Frage:
was bringt es mir über den Dampfdruck eines Moleküls bescheid zu wissen?
Oder anders gefragt: Was beschreibt der Dampfdruck überhaupt? Und kann ich von der Molekülstruktur bereits auf den Dampfdruck schließen? Oder geht das nur mit Zahlen und Werten und einem Taschenrechner?
Vielen Dank nochmal!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Dampfdruck
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
*Ganz unten in meinem Wissen aus dem Grundstudium wühle*
Der Dampfdruck ist der (Partial-)Druck eines Gases in einem Zwei-Komponenten-System Flüssigkeit-Gas. Der Dampfdruck ist Temperaturabhängig.
Praktisch sagt das aus, wie leicht eine Flüssigkeit verdampft bei einer bestimmten Temperatur. Ether hat z.B. bei 20°C einen sehr viel höheren Dampfdruck als Wasser.
Ich denke, man kann in Maßen aus der Molekülstruktur auf den Dampfdruck schließen. So würde ich sagen, dass tendenziell schwerere Moleküle bei gleicher Temperatur einen niedrigeren Dampfdruck haben als leichte. Außerdem dürften Flüssigkeiten mit Wasserstoffbrückenbindungsanteil ebenfalls einen niedrigeren Dampfdruck haben. Das sind dann aber nur groß qualitative Aussagen.
Genaue quantitative Aussagen wird man nur durch Experimente und berechnungen erhalten.
So, ich hoffe meine Grundstudiums-Bildung hat mich jetzt hier nicht im Stich gelassen
Taleyra
Der Dampfdruck ist der (Partial-)Druck eines Gases in einem Zwei-Komponenten-System Flüssigkeit-Gas. Der Dampfdruck ist Temperaturabhängig.
Praktisch sagt das aus, wie leicht eine Flüssigkeit verdampft bei einer bestimmten Temperatur. Ether hat z.B. bei 20°C einen sehr viel höheren Dampfdruck als Wasser.
Ich denke, man kann in Maßen aus der Molekülstruktur auf den Dampfdruck schließen. So würde ich sagen, dass tendenziell schwerere Moleküle bei gleicher Temperatur einen niedrigeren Dampfdruck haben als leichte. Außerdem dürften Flüssigkeiten mit Wasserstoffbrückenbindungsanteil ebenfalls einen niedrigeren Dampfdruck haben. Das sind dann aber nur groß qualitative Aussagen.
Genaue quantitative Aussagen wird man nur durch Experimente und berechnungen erhalten.
So, ich hoffe meine Grundstudiums-Bildung hat mich jetzt hier nicht im Stich gelassen

Taleyra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste