Sulfonierung/Nitrierung von Anilin
Verfasst: 07.02. 2007 16:04
Nitrierung von Anilin
In meinen Unterlagen wird einfach das NO2+ in ortho/para an den Ring gehängt und fertig. Darunter steht dann aber, dass das so eigentlich nicht geht, und man erst das Anilin in Acetanilid überführen muss. Ok, hab ich soweit verstanden.
In meinem OC Buch steht dann aber:
"Konzentrierte Nitriersäure ist jedoch auch ein starkes Oxidationsmittel, so dass sie nicht für oxidationsempfindliche Substrate wie Phenole oder Anilin angewendet werden kann. Dies ist jedoch auch gar nicht nötig, da diese als elektronenreiche (aktivierte) Aromaten auch von (verdünnter) Salpetersäure allein schon nitriert werden."
Weiter unten steht aber noch:
"Bei Anilinen sollte man jedoch eine Schutzgruppe am Stickstoff einsetzen".
Also stimmt jetzt das oben mit der Schutzgruppe oder braucht man keine?
diesselbe Frage hätte ich auch zur Sulfonierung von Anilin- braucht man da auch eine Schutzgruppe? Sonst wird ja die Aminogruppe protoniert??
zur Sulfonierung von Anilin:
Ich muss den genauen Mechanismus aufschreiben und tu mir damit ein wenig schwer.
Also zuerst hat man:
H2SO4 + SO3 -> (k.A. wie man einen Gleichgewichtspfeil hier einfügt) H2S2O7 ->(-H+) H2SO4 + HSO3
ODER:
H2SO4 -> HSO4 - + H+-> SO42- + H+
und dieses HSO4- lagert sich jetzt wie genau an das protonierte Anilin an? Bzw. warum wird die NH2 Gruppe überhaupt protoniert? Oder lagert sich nur das SO3 an?
Und muss ich dann die Mesomerieformeln beim Sigma-Komplex auch mit der NH3+ Gruppe zeichnen?
Das Endergebnis ist dann ja HO3S-Ar-NH2 +H2O. Wie genau wird denn das Wasser abgespalten- welche Protonen spalten sich da mit dem O als Wasser ab?
Ich hoffe jemand versteht was ich meine :?:
In meinen Unterlagen wird einfach das NO2+ in ortho/para an den Ring gehängt und fertig. Darunter steht dann aber, dass das so eigentlich nicht geht, und man erst das Anilin in Acetanilid überführen muss. Ok, hab ich soweit verstanden.
In meinem OC Buch steht dann aber:
"Konzentrierte Nitriersäure ist jedoch auch ein starkes Oxidationsmittel, so dass sie nicht für oxidationsempfindliche Substrate wie Phenole oder Anilin angewendet werden kann. Dies ist jedoch auch gar nicht nötig, da diese als elektronenreiche (aktivierte) Aromaten auch von (verdünnter) Salpetersäure allein schon nitriert werden."
Weiter unten steht aber noch:
"Bei Anilinen sollte man jedoch eine Schutzgruppe am Stickstoff einsetzen".
Also stimmt jetzt das oben mit der Schutzgruppe oder braucht man keine?
diesselbe Frage hätte ich auch zur Sulfonierung von Anilin- braucht man da auch eine Schutzgruppe? Sonst wird ja die Aminogruppe protoniert??
zur Sulfonierung von Anilin:
Ich muss den genauen Mechanismus aufschreiben und tu mir damit ein wenig schwer.
Also zuerst hat man:
H2SO4 + SO3 -> (k.A. wie man einen Gleichgewichtspfeil hier einfügt) H2S2O7 ->(-H+) H2SO4 + HSO3
ODER:
H2SO4 -> HSO4 - + H+-> SO42- + H+
und dieses HSO4- lagert sich jetzt wie genau an das protonierte Anilin an? Bzw. warum wird die NH2 Gruppe überhaupt protoniert? Oder lagert sich nur das SO3 an?
Und muss ich dann die Mesomerieformeln beim Sigma-Komplex auch mit der NH3+ Gruppe zeichnen?
Das Endergebnis ist dann ja HO3S-Ar-NH2 +H2O. Wie genau wird denn das Wasser abgespalten- welche Protonen spalten sich da mit dem O als Wasser ab?
Ich hoffe jemand versteht was ich meine :?: