Seite 1 von 1

Oxidationszahlen

Verfasst: 09.02. 2007 15:27
von muse
Welche Ox-zahlen haben folgende Verbindungen?
O2F, NaO2???
meine Vermutung:
F: -1, O2: 1/2
Na: 2, O2: -1

Hab ich da Recht??

Verfasst: 09.02. 2007 16:05
von ethoxyethan
F hat immer -1. daher stimmt das erste.
beim zweiten bin ich mir nicht sicher ob die angabe stimmt.
kann auf keinen fall stimmen was du da behauptest, da alkalimetalle immer +1 haben.
es gibt N2O2, da ist Na +1 und O -1.
dann gibt es noch KO2, da hat K +1 und O -0,5.

schau mal nach was in der angabe steht...

Verfasst: 09.02. 2007 16:23
von muse
in der angabe steht das was ich geschrieben habe... die ist dann wohl falsch. kannst du mir vielleicht ne verbindung sagen in der der O2- und eine in der O2+ vorkommt?

Verfasst: 09.02. 2007 16:25
von andreas
Hat Sauerstoff nicht immer die Oxidationzahl -II (außer in Peroxiden bzw. in OF2) :? ????

Verfasst: 09.02. 2007 16:27
von muse
achso, ich sehs grad, für den Sauerstoff der -1 ist, hast du mir ja schon Na2O2 genannt....

Verfasst: 09.02. 2007 16:27
von brain
...und in Hyperoxiden (Ion O2-), da hat es eben -1/2. Die Frage ist bloß, ob es von Natrium eines gibt (auf dem Papier sicherlich, aber...)

edit: bezog sich auf andreas

zur letzten Frage: http://en.wikipedia.org/wiki/Dioxygenyl

Verfasst: 09.02. 2007 17:47
von muse
welche Ox-zahlen hat der Stickstoff in folgenden Verbindungen:

HCN: N ist 3
N2H4: ich würd sagen N hat -2, ist Hydrazin eigentlich stabil?
stimmt das?

Verfasst: 09.02. 2007 18:24
von alpha
zuerst zu Natriumhyperoxid: Das gibt es, ist jedoch (natürlich) thermodynamisch nicht besonders stabil...

HCN: N ist das elektronegativste Atom der Gruppe, also wird es eher eine negative Oxidationsstufe haben...

-2 für Hydrazin stimmt. Hydrazin ist mässig stabil, kommt darauf aun, wie du "Stabilität" definierst. - Nach Römpp zerfällt reines Hydrazin über 250° C explosionsartig zu Ammoniak und Stickstoff.


Grüsse
alpha

Verfasst: 09.02. 2007 18:33
von muse
zu HCN
H: +1
C: +4
N: -5
?????

Verfasst: 09.02. 2007 18:57
von ethoxyethan
wenn du die elektronenpaare aufteilst, kommst du auf folgendes:
H: +1
N: -3
C: +2

Verfasst: 09.02. 2007 19:00
von alpha
H: +I, das sehe ich auch so. Aber die H-C Bindungselektronen "gehören" dann doch dem C? - Also C: +II --> N: -III
Passt das nicht?


Grüsse
alpha


edit: Sorry ethoxyethan, sah deinen Post zu spät...