Seite 1 von 1

gfs chemie...

Verfasst: 14.02. 2007 15:00
von karo_254
hey leut, ich hab auch ein ziemlich blödes problem: ich muss auch ne gfs in Chemie machen. Über Kochsalz... da möchte ich einen schülerversuch machen aber ich weis nicht welchen, wie sie gehen und so... und ich wär euch sehr dankbar wenn ich heute noch ne antwort von euch bekomm... und ich hoffe ihr wisst das *gg* na, ich denke schon.
also ich bedank mich schon mal herzlich und hoffe auf eure antwort!!

ciaoi Karo :wink:

Verfasst: 14.02. 2007 15:34
von ethoxyethan
du kannst zb natrium mit chlor reagieren lassen.(ist halt nicht für schüler geeignet)
leitfähigkeit in wässriger lösung.
flammenfärbung wäre einfach.
fällung als AgCl.
neutralisation von NaOH und HCl, mit indikator.

Verfasst: 14.02. 2007 15:45
von karo_254
ja, is ja nett von dir, aber ich glaube das is nicht das wahre, sry. trotzdem danke
lg karo

Verfasst: 14.02. 2007 17:04
von ondrej
Eis mit NaCl schmelzen ....

Verfasst: 15.02. 2007 00:30
von zonko
das einzig imposante, was mit dazu einfällt, ist die Leitfaähigkeit einer Kochsalzschmelze.

Man platziere einen kleinen NaCl-Kristall in eine Lücke ine der Leitung, die eine Glühbirne speist. Dann mit dem Bunsenbrenner draufhalten, bis das Kochsalz flüssig ist, dann fängt die Birne an zu leuchten. Nach ein paar Sekunden geht sie wieder aus, weil das Salz wieder erstarrt.

Dann kannst Du natürlich noch einige (langweiligere) Versuche machen, die lolligative Eigenschaften ausnutzen, wie das oben genannte Schmelzen mit Eis. Das ist dann eine Gefrierpunktserniedrigung, die Du auch messen kannst. Wenn Du ordentlich (also so kurz bis zur Sättigung) Salz ins Wasser gibst, sollten schon ein paar Minusgrade im Wasser machbar sein.
Das lässt sich am besten mit einem Eis/Wasser-Zweiphasengemisch machen, dieses hat in deionisiertem Wasser immer exakt 0°C. Dann einfach mit Viel Salz und entprechend kaltem Eis rangehen.

Gruss zonko

Verfasst: 15.02. 2007 13:43
von karo_254
hey, vielen dank!! ich glaub ich kann was damit anfangen, oda vll auch nicht, mal sehen.
:D
gruß karo

Verfasst: 03.03. 2007 11:46
von Gast
hmm... ehrlich gesagt, bringt mich das doch nich weiter, vielleicht kann mir doch noch mal jemand einen vorschlag sagen. ich wäre sehr dankbar!!
liebe güße karo

Verfasst: 05.03. 2007 18:16
von Scaramanga
Du könntest auch eine NaCl Lösung mithilfe einer Elektrolyse in Natrium (wird dann zur Natronlauge (NaOH)) und Chlor (entweicht als Gas) zerlegen
Die Natronlauge weist du am besten mit einem Indikator (z.b. Phenolphtalein) nach. (wird in diesem Fall dann rosa bis Lila).
Das Chlorgas kann man riechen (riecht wie im Schwimmbad), man sollte allerdings die Dämpfe nicht allzu lange einatmen, aber das sollte dein Chemielehrer wissen

Verfasst: 06.03. 2007 15:51
von karo_254
danke, das ist nicht schlecht... vielen dank!!

Verfasst: 25.06. 2007 16:20
von Gast
Hey leut . ich muss nächste woche meine GFS über Flammenfärbung bei alkali und Erdalkalistoffen halten und brauch noch was was ich darüber erzählen kann !!! Wär toll wenn mir jemand helfen könnte ! Ps : Ein par versuche habe ich schon .

Gruß Paco

Verfasst: 25.06. 2007 17:02
von Beamer

Verfasst: 25.06. 2007 18:15
von Gast
Hey Beamer danke des isch echt super !!! danke Nochmal !

Verfasst: 25.06. 2007 18:27
von Beamer
np! :)

Verfasst: 25.06. 2007 18:29
von Gast
Jetzt hab ich noch a Problem : Ich war schon auf alle möglichen Seiten und hab aber nicht wirklich etwas sinnvolles über
-das kontinuirliche Spektrum
-das Linien Spektrum
-Warum der Mensch Farben sieht
gefunden !!!
Ich hab echt en problem wenn ich nichts find und desshalb hoff ich dass mir von euch jemand helfen kann !!!
Wär echt super nett !

Danke

Gruß Paco

Verfasst: 25.06. 2007 19:21
von Beamer
Anonymous hat geschrieben: -das kontinuirliche Spektrum
-das Linien Spektrum
http://www.zum.de/Faecher/A/Sa/STERNE/spek.htm
Anonymous hat geschrieben: Warum der Mensch Farben sieht
http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl ... farbe.html

hab das aber nur grob überflogen, schau ma rein