Seite 1 von 1

Stearat und Tensid

Verfasst: 23.02. 2007 12:49
von tiffany
Hallo Leute...diesmal geht es um ein Problem, das mir selber Sorgen bereitet.
Und zwar ist ja Seife sehr schlecht für die Haut (bzw. ihren Säureschutzmantel) und Tenside dagegen hautfreundlicher.
Erklärt wird das ja mit der Molekülstruktur/-polarität der beiden Chemikalien....

also nehmen wir mal für die Seite das Stearat-Ion: 17 Kohlenwasserstoffe und am Ende eine COO- Gruppe....

dagegen steht z.B. ein Monocetylsulfat mit 16 Kohlenwasserstoffen und am Ende einer SO4--Gruppe als Tensid...

Also warum nimmt das Stearat jetzt eher Protonen auf als das Tensid?
Weil die Polarität zwischen S und O nicht so groß ist wie zwischen C und O?
Oder spielen irgendwelche Effekte (z.B. Mesomerieeffete) irgendeine Rolle?
Vielen Dank schonmal!
Bye bye!

Verfasst: 23.02. 2007 14:22
von alpha
Sulfonsäuren sind sehr starke Säuren, (sowohl wegen der Polarität als auch wegen den mesomeren Grenzstrukturen), deshalb sind Sulfonate schwache Basen, weshalb sie der Haut nicht so viel schaden...


Grüsse
alpha

Verfasst: 24.02. 2007 12:27
von tiffany
So eine Begründung meinte ich jetzt nicht...darauf würde ich vll. n Mitleidspunkt bekommen;-)
Ich hatte da an sowas wie....das hab ich ja schon gesagt: die Protonenaufnahme ist beim Carboxylation begünstigt, da....

Und noch eine Frage: kann man ein Natrium-Stearat-Molekül auch Tensid nennen? Oder wo ist da genau der Unterschied...denn oft lese ich, dass sich in einer Seifenlösung Tensidmoleküle befinden!

Verfasst: 24.02. 2007 13:53
von Meo
die Protonenaufnahme ist beim Carboxylation begünstigt, da....
es sich beim Carboxylat Ion um die stärkere Base im Vergleich zum Sulfonat Ion handelt.

Das ist die Begründung. Säurestärken oder auch C-H Aciditäten sind meistens wesentlich massgeblich dafür ob Reaktionen zustande kommen und vorallem wie...

Gruss

Meo

Verfasst: 24.02. 2007 15:00
von alpha
tiffany hat geschrieben:Kann man ein Natrium-Stearat-Molekül auch Tensid nennen?
Ja, darfst du.
Römpp hat geschrieben:Tenside

Nach einem Vorschlag von E. Götte (1964) von lat. tensio=Spannung abgeleitete Bez. für Substanzen, die die Grenzflächenspannung herabsetzen. T. verfügen über einen charakterist. Aufbau u. weisen mindestens eine hydrophile u. eine hydrophobe funktionelle Gruppe auf.

Grüsse
alpha