Fragenkatalog!
Verfasst: 19.03. 2007 16:49
Hi@all,
ich studiere im ersten Semester Zahnmedizin und schreibe am 30.März meine erste Chemieklausur! Diese handelt vom chemischen Gleichgewicht, Masssenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt, Säure/Base, Titration, Redox-Reaktion, Potenzialen usw.! Eigentlich keine weltbewegenden Themen und ich war überrascht nachdem mir im Abi die Chemie eigentlich absolut nicht lag wie gut ich doch in der Uni damit klar komme! Also ich mag behaupten, dass ich im Moment ein gutes Verständnis dieser erwähnten Themen habe, doch beim Durcharbeiten der Altklausuren unseres Profs bin ich mir bei einigen Aufgaben nicht sicher, evtl. stimmen meine Lösungswege ja, aba ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen. Deswegen bitte ich euch an dieser Stelle mir bei den folgenden Aufgaben behilflich zu sein:
1.) Wieviel ml 0,2 M Salzsäure sind zur Neutralisation von 10ml 0,01 molarer Calciumhydrohid-Lsg. notwendig?
A) 5 B) 2 C) 1 D) 0,5 E) 0,2
Antwort: Ich würde sagen Antwort D, doch ein Kommilitone von mir meint, dass C richtig wäre! Ich kann leider nicht nachvollziehen wie er darauf kommt und bin mir nun unsicher ob mein ergebnis stimmt!?
--------------------------------------------------------------------------------
2.) Gegeben sind folgende Lösungen:
(1) 100ml wässrige 1M Essigsäure (pks=4,8)
(2) 100ml wässrige 1M Salzsäure (pks=-6)
Welche Aussage trifft zu:
A) Lösung (2) verbraucht bei der Titration mit 1M NaOH bis zum Äquivalenzpunkt weniger Base als Lösung (1)
B) Am Äquivalenzpunkt der Titration mit 0,1 M NaOH ist der pH-Wert bei Lösung (1) größer las bei Lösung (2)
C) In der Lösung (1) ist der pH-Wert=0
D) Bei 50%iger Neutralisation von Lsg. (2) ist der pH-Wert gleich dem pka-Wert
E) Sowohl aus Lsg. (1) als auch aus Lsg. (2) kann man mit verdünnter NaOH einen Puffer herstellen
Antwort: In meinen Augen ist nur Antwort B richtig! Ist das korrekt?
-------------------------------------------------------------------------------------
3.) Phosphorsäure und ihre Anionen haben folgende Ks (Vorsicht: nicht pKs-Werte):
H3PO4 ca. 10(hoch -2)
H2PO4 ca. 10(hoch -7)
HPO4 ca. 10(hoch -13)
Welche Teilchen liegen in wässriger Lösung bei pH=7 vor?
Antwort: Hier weiss ich nicht wirklich wie ich vorgehen soll! Ich kann zwar die pKs-Werte aus den Ks-Werten berechnen, doch was bringt mir dasa für die Bestimmung des pH-Werts wenn ich die Konzentrationen der Stoffe nicht kenne? Hoffe ihr könnt weiterhelfen!
------------------------------------------------------------------------------------
4.) Eine HCL-Lsg. hat den pH-Wert 2
Berechnen Sie die OH- Konzentrationen dieser Säure!
Antwort: Muss ich da einfach pOH=14-ph, d.h. also pOH= 12 und die Konzentration der OH- beträgt dann 10(hoch-12)?
-------------------------------------------------------------------------------------
5.) 4,9g H2SO4 werden mit NaOH neutralisiert! Wieviel Gramm NaOH sind nötig? (H=1; O=16; Na=23; S=32)
Antwort: Laut meinen Berechnungen benötigt man 2g NaOH!
Ich bin mir bei dieser Rechnung bloß nicht sicher, ob man die Molare Masse von Natrium einbeziehen muss, da es für die Reaktion an sich keine Rolle spielt und ob man an irgendeiner Stelle mit zwei multiplizieren muss, da es sich bei H2SO4 um eine starke mehrprotonige Säure handelt! Oda ist mein Ergebnis von 2g doch richtig?
-------------------------------------------------------------------------------------
6.) In einer Lsg. liegen 6Ca2+ Ionen vor. Wieviel EDTA- Moleküle sind zur vollständigen Umsetzung erforderlich?
Antwort: Ich habe das Gefühl, dass die Aufgabe so einfach ist, dass es mich einfach verunsichert ob solch eine einfach Antwort wie ich sie habe, richtig sein kann! Undzwar sind meiner Meinung nach 6EDTA-Moleküle erforderlich, da EDTA ein sechzähniger Ligand ist und Calcium2+ 6 Koordinationsstellen hat, d.h. pro Calcium-Ion ein EDTA Molekül! Oder ist mit Umsetzung gar nicht die Komplexierung von EDTA gemeint?
-------------------------------------------------------------------------------------
7.) Sie versetzten 20ml 0,05 molare Schwefelsäure mit 100ml 0,02 molarer NaOH. Der zu erwartende pH-Wert der Mischung ist:
A) 2 B) 3-6 C) 6-8 D) 8-12 E) 12
Antwort: Laut meinen Berechnung ist es A! undzwar rechnet man:
2x0,05x0,02=Stoffmenge von H2SO4
0,02x0,01= Stoffmenge von NaOH
Bei Beiden 0,002 heraus! Setzt man das in die Hendersson-Hasselbach-Gleichung ein, so bedeutet das aufgrund der gleichen Stoffmengen pH=pKs! Da Schwefelsäure eine Starke Säure ist also Antwort A! Ist das richtig?
------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde mich über Antworten freuen, seien Bestätigungen, Korrekturen oder sonstige Hilfen! Ich habe mich bereits ausgiebig mit diesen Themen beschäftigt, doch diese Aufgaben machen mich unsicher!
Big THX im Vorraus
MFG Bobsch!
ich studiere im ersten Semester Zahnmedizin und schreibe am 30.März meine erste Chemieklausur! Diese handelt vom chemischen Gleichgewicht, Masssenwirkungsgesetz, Löslichkeitsprodukt, Säure/Base, Titration, Redox-Reaktion, Potenzialen usw.! Eigentlich keine weltbewegenden Themen und ich war überrascht nachdem mir im Abi die Chemie eigentlich absolut nicht lag wie gut ich doch in der Uni damit klar komme! Also ich mag behaupten, dass ich im Moment ein gutes Verständnis dieser erwähnten Themen habe, doch beim Durcharbeiten der Altklausuren unseres Profs bin ich mir bei einigen Aufgaben nicht sicher, evtl. stimmen meine Lösungswege ja, aba ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen. Deswegen bitte ich euch an dieser Stelle mir bei den folgenden Aufgaben behilflich zu sein:
1.) Wieviel ml 0,2 M Salzsäure sind zur Neutralisation von 10ml 0,01 molarer Calciumhydrohid-Lsg. notwendig?
A) 5 B) 2 C) 1 D) 0,5 E) 0,2
Antwort: Ich würde sagen Antwort D, doch ein Kommilitone von mir meint, dass C richtig wäre! Ich kann leider nicht nachvollziehen wie er darauf kommt und bin mir nun unsicher ob mein ergebnis stimmt!?
--------------------------------------------------------------------------------
2.) Gegeben sind folgende Lösungen:
(1) 100ml wässrige 1M Essigsäure (pks=4,8)
(2) 100ml wässrige 1M Salzsäure (pks=-6)
Welche Aussage trifft zu:
A) Lösung (2) verbraucht bei der Titration mit 1M NaOH bis zum Äquivalenzpunkt weniger Base als Lösung (1)
B) Am Äquivalenzpunkt der Titration mit 0,1 M NaOH ist der pH-Wert bei Lösung (1) größer las bei Lösung (2)
C) In der Lösung (1) ist der pH-Wert=0
D) Bei 50%iger Neutralisation von Lsg. (2) ist der pH-Wert gleich dem pka-Wert
E) Sowohl aus Lsg. (1) als auch aus Lsg. (2) kann man mit verdünnter NaOH einen Puffer herstellen
Antwort: In meinen Augen ist nur Antwort B richtig! Ist das korrekt?
-------------------------------------------------------------------------------------
3.) Phosphorsäure und ihre Anionen haben folgende Ks (Vorsicht: nicht pKs-Werte):
H3PO4 ca. 10(hoch -2)
H2PO4 ca. 10(hoch -7)
HPO4 ca. 10(hoch -13)
Welche Teilchen liegen in wässriger Lösung bei pH=7 vor?
Antwort: Hier weiss ich nicht wirklich wie ich vorgehen soll! Ich kann zwar die pKs-Werte aus den Ks-Werten berechnen, doch was bringt mir dasa für die Bestimmung des pH-Werts wenn ich die Konzentrationen der Stoffe nicht kenne? Hoffe ihr könnt weiterhelfen!
------------------------------------------------------------------------------------
4.) Eine HCL-Lsg. hat den pH-Wert 2
Berechnen Sie die OH- Konzentrationen dieser Säure!
Antwort: Muss ich da einfach pOH=14-ph, d.h. also pOH= 12 und die Konzentration der OH- beträgt dann 10(hoch-12)?
-------------------------------------------------------------------------------------
5.) 4,9g H2SO4 werden mit NaOH neutralisiert! Wieviel Gramm NaOH sind nötig? (H=1; O=16; Na=23; S=32)
Antwort: Laut meinen Berechnungen benötigt man 2g NaOH!
Ich bin mir bei dieser Rechnung bloß nicht sicher, ob man die Molare Masse von Natrium einbeziehen muss, da es für die Reaktion an sich keine Rolle spielt und ob man an irgendeiner Stelle mit zwei multiplizieren muss, da es sich bei H2SO4 um eine starke mehrprotonige Säure handelt! Oda ist mein Ergebnis von 2g doch richtig?
-------------------------------------------------------------------------------------
6.) In einer Lsg. liegen 6Ca2+ Ionen vor. Wieviel EDTA- Moleküle sind zur vollständigen Umsetzung erforderlich?
Antwort: Ich habe das Gefühl, dass die Aufgabe so einfach ist, dass es mich einfach verunsichert ob solch eine einfach Antwort wie ich sie habe, richtig sein kann! Undzwar sind meiner Meinung nach 6EDTA-Moleküle erforderlich, da EDTA ein sechzähniger Ligand ist und Calcium2+ 6 Koordinationsstellen hat, d.h. pro Calcium-Ion ein EDTA Molekül! Oder ist mit Umsetzung gar nicht die Komplexierung von EDTA gemeint?
-------------------------------------------------------------------------------------
7.) Sie versetzten 20ml 0,05 molare Schwefelsäure mit 100ml 0,02 molarer NaOH. Der zu erwartende pH-Wert der Mischung ist:
A) 2 B) 3-6 C) 6-8 D) 8-12 E) 12
Antwort: Laut meinen Berechnung ist es A! undzwar rechnet man:
2x0,05x0,02=Stoffmenge von H2SO4
0,02x0,01= Stoffmenge von NaOH
Bei Beiden 0,002 heraus! Setzt man das in die Hendersson-Hasselbach-Gleichung ein, so bedeutet das aufgrund der gleichen Stoffmengen pH=pKs! Da Schwefelsäure eine Starke Säure ist also Antwort A! Ist das richtig?
------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde mich über Antworten freuen, seien Bestätigungen, Korrekturen oder sonstige Hilfen! Ich habe mich bereits ausgiebig mit diesen Themen beschäftigt, doch diese Aufgaben machen mich unsicher!
Big THX im Vorraus
MFG Bobsch!