Seite 1 von 1

Ester

Verfasst: 21.03. 2007 19:45
von Gast
Hi Leute
könnte mir bitte einer von euch sagen, wie ich am besten carbunsäureester analysiere (speziel fruchtester)

Verfasst: 21.03. 2007 19:47
von zonko
wenn du eine sinnvolle antwort haben willst, musst du das problem schon etwas praeziser formulieren. also welche information willst du ueber die ester gewinnen? willst du einfach ihr vorhandensein in einer lösung mit ja oder nein beantworten, willst du ihre chemische struktur aufklaeren oder oder oder.....

gruss zonko

Verfasst: 22.03. 2007 15:20
von Gast
ich wir gern das vorhanden sein klären
oder , wenn das ginge auch herausfinden, welcher ester vorliegt

Verfasst: 22.03. 2007 15:26
von ethoxyethan
kannst du das näher beschreiben?
worin vorhanden?
die sind oft am charakteristischen geruch erkennbar.

Verfasst: 22.03. 2007 15:47
von Gast
das schon
aber ich wollt das mal anders analysieren, genauer analysieren
sagen wir jetzt zum beispiel erdbeerjogurt
könnte ich da jetzt wasser und schwefelsäure (als katalysator) hinzugeben und dann irgendwann die carbonsäure und den alkohol nachweisen oder wie ist das
halten wir uns jetzt mal am erdbeerjogurt fest

Verfasst: 22.03. 2007 17:07
von Beamer
Wenn dann müßte man diese ester erst einmal isolieren, Joghurt ist meiner meinung nach so eine komplexe matrix, das da alles mögliche passieren kann, wenn man schwefelsäure oder was weiß ich zugibt

Verfasst: 22.03. 2007 20:08
von Gast
na gut wenn man jetzt den jogurt auf einen bestimmten ester untersuchen will destilliert man das ganze gemisch (oder?) und was macht man dann
gibt es da irgendeine schöne reaktion mit dem ester zu einem salz, welches dann nen farbigen niederschlag bildet?
bitte helft mir

Verfasst: 24.03. 2007 18:05
von Gast
ok
dann mal ne andere frage
wenn men ester als aromen für lebensmittel verwendet müsste da doch eigentlich dieser ester mit dem wasser zu alkohol und säure reagiern
aber das kann doch nicht sein
könnt ihr mir bitte sagen was man da macht?

Verfasst: 24.03. 2007 19:38
von alpha
Da macht man gar nichts. Eine Verseifung findet im Allgemeinen nur unter ziemlich sauren/basischen Bedingungen und hoher Temperatur statt --> Man hat Glück, dass die Kinetik mitspielt...