Wie kann das sein ? (->Puffer-Lösung)
Verfasst: 24.04. 2007 13:03
hab ein kleines Verständnisproblem zum Thema Pufferlösungen.
Eine Puffer-Lösung besteht ja aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base(zb. Essigsäure-Acetat-Lösung).
CH3CO2H + H2O doppelpfeil CH3CO2ˉ+ H3O+
-> da Essigsäure schwacher Elektrolyt ist, liegt Gleichgewicht links
meine Frage ist, wie es sein kann, dass schwache Säure und konjugierte Base im Stoffmengenverhltniss 1:1 in der Lösung existieren können?
Das lässt sich meines Erachtens nicht mit dem Prinzip des kleinsten Zwanges vereinbaren. Die ganze Reaktion müsste doch vollständig nach links ablaufen, bis alle Oxonium-Ionen im Wasser verbraucht wären und die Lösung somit keine Oxonium-Ionen mehr hätte, dann ph-Wert ?
Ich bin etwas verwirrt
Eine Puffer-Lösung besteht ja aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base(zb. Essigsäure-Acetat-Lösung).
CH3CO2H + H2O doppelpfeil CH3CO2ˉ+ H3O+
-> da Essigsäure schwacher Elektrolyt ist, liegt Gleichgewicht links
meine Frage ist, wie es sein kann, dass schwache Säure und konjugierte Base im Stoffmengenverhltniss 1:1 in der Lösung existieren können?
Das lässt sich meines Erachtens nicht mit dem Prinzip des kleinsten Zwanges vereinbaren. Die ganze Reaktion müsste doch vollständig nach links ablaufen, bis alle Oxonium-Ionen im Wasser verbraucht wären und die Lösung somit keine Oxonium-Ionen mehr hätte, dann ph-Wert ?
Ich bin etwas verwirrt
