Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Stöchaufgabe zum Löslichkeitsprodukt

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

BiKa
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 06.05. 2007 16:04

Stöchaufgabe zum Löslichkeitsprodukt

Beitrag von BiKa »

Hey zusammen.
Ich hätte da eine Stöchaufgabe, die ich net wirklich verstehe:

Es soll eine Trennung von 0,01 mol/l Ca 2+ und 0,01 mol/l Ce3+ durch Fällung mit Oxalat zu 99 % vorgenommen werden.Entscheiden Sie mit Hilfe der Löslichkeitsprodukte, ob diese TRennung möglich ist.(KL CaC2o4 = 1,3 x 10 hoch -8, KL Ce2(C2O4)3= 3x 10 hoch -29)

Also meine Idee:

Ich würde erstmal aus den Löslichkeitsprodukten die Konzentrationen von Ca 2+ und Ce3+ ausrechnen. Aber wie gehts dann weiter? :o
Kann mir das bitte jemand gaaaaanz ausführlich erklären,weil ich diese Aufgabe vorrechnen muss^^ Danke schon mal :D
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Du musst die Konzentration von Oxalat ausrechnen, die notwendig ist um zu Beginn Ce2(C2O4)3 zu fällen. Dann musst du ausrechnen wie hoch die Oxalat Konzentration sein muss um noch Ceroxalat zu fällen, wenn schon 99% davon entfernt sind. Ist diese Konzentration kleiner, als jene, die notwendig ist um Calciumoxalat zu fällen, so ist die Trennung möglich.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

Also ich rechne zuerst mal die Konzentration von Ce 3+ aus dem Löslichkeitsprodukt aus oder?

2 Ce 3+ + 3 C2 O4 2- --> Ce2(C2O4)3

--> c(Ce3+) = 2/3 c(C2O42-)

KLCe2(C2O4)3= c(Ce3+)²x c(C2O42-
= 2/3 (c(C2O42-)² x c(C2O42-

Dann hab ich die Konzentration an Ce3+ bzw. Oxalat oder?

Aber ich versteh net wie ma das dann weiterrechnet :(
Bidde helfen^^ Danke :lol:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

also, lassen wir mal alle Ladungen weg und schauen uns an, was wir machen sollten:
1. Beginn: c(Ce)= 0.01 M.
2. 99% Ce abgetrennt --> 0.0001 M Ce ist noch da.
3. KL(CeC2O4)=c(Ce)^2*c(C2O4)^3 = 3*10^(-29)
= (0.0001)^2*x^3 = 3*10^(-29)

=> x^3 = 3*10^(-29) /(0.0001^2)

=> x = 1.4*10^(-7) M = Konzentration an Oxalat, die notwendig ist, damit 99% Ce entfernt wurde.

4. KL(CaC2O4) = c(Ca)*c(C2O4) = 1.3*10^(-8)
c(Ca) = 0.01 M --> c(C2O4) = 1.3*10^(-80)/0.01 = 1.3*10^(-6) M

c(C2O4) ist zu dem Zeitpunkt, bis zu dem noch kein Calciumoxalat ausfallen darf erst 1.4*10^(-7) M. Da dies wesentlich (Faktor 10) weniger ist, sollte die Trennung klappen


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

Dankööö :lol:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste