Seite 1 von 1

Bakterien für Zersetzung

Verfasst: 10.06. 2007 14:56
von Leipziger
Hallo,

Ich wollt mal fragen, welche Bakterien zur Zersetzung z.B. von organ. Produkten oder organ. Abfall eingesetzt werden könnten bzw. in Klärwerken eingesetzt werden.
Ich hätt da so an Pantoffeltierchen z.B. gedacht, aber die sind ja keine richtigen Zersetzer, sondern fressen eher Bakterien.

Oder gibt es noch andere Wege, wie ich Wasser filtern kann, sodass man es danach meinetwegen zum Gießen oder Duschen im Garten nehmen kann? Chemikalien währen da eher schlecht...

schon mal danke

Verfasst: 10.06. 2007 19:06
von AV
Die Frage ist: Von was für Wasser reden wir da und was ist da (potentiell) drin?!?

Verfasst: 10.06. 2007 21:11
von Leipziger
Echt es ist so wichtig was das für Wasser ist?
Na kA... normales Grruner ausm Brunnen. aber ansonsten ab ich da kein plan.

Aber gibt es da nciht irgendwie Bakterien die man zum Zersetzen von organ. Substanzen einsetzen kann?
Ich mein im Klärwerk machen dies doch net anders oder? Also in den Belebungsbecken beispielsweise.

Verfasst: 10.06. 2007 23:33
von AV
Na die Sache ist die: Wenn das einfach stinknormales Brunnenwasser ist, dann wird das eh nicht wirklich belastet sein und du kannst Deine Pflanzen auch so wunderbar damit erfreuen ... ob ich nun damit Duschen wollen würde ist eine andere Frage, wäre aber sicherlich auch nicht schädlich sondern eher eine Frage von Algen und Mikroorganismen die sich vermutlich darin tummeln ...
Wenn Euer Grundwasser also nicht gerade bekanntermaßen verseucht ist - was es eigentlich nicht sein sollte - brauchst du Dir da keine großen Gedanken machen ...
Im Zweifelsfall (hauptsächlich für die besagten Mikroorganismen) könnte man das Wasser durch einen handelsüblichen Trinkwasserfilter schicken (Was in der Regel hauptsächlich ein Aktivkohlefilter sein dürfte) ...

Verfasst: 11.06. 2007 15:02
von Gast
Ich hatte das selbe Problem letztes Jahr auch, als ich meine alte Klärgrube als Wassersammelbecken umfunktionieren wollte.
Mir wurde dann durch Freunden geraten, dass ich doch mal die stätischen Wasserwerke anrufen solle. Die haben mir dann trotz, dass das Wasser -nachdem es in der Klärgrube war und mehr oder weniger "dreckig" ist- einen Aktivkohlefilter empfohlen. Es ist nun nicht unbedingt die beste, aber immerhin kostengünstigste Möglichkeit, dass Wasser frei von den Überresten der Klärgrube zu halten. Aber einen Nachteil gibts: Die Teile verschleißen nach gewisser Zeit ganz schön. :?

Verfasst: 11.06. 2007 18:31
von alpha
Nun weiss ich allerdings nicht so recht, was du meinst:
Erstens: Was ist das Problem? - Fühlen sich die Pflanzen nicht wohl mit dem Wasser oder stinkt es dermassen, dass du es nicht in der Wohnung haben willst oder wo ist das Problem effektiv?
Zweitens: Was ist der Nachteil an der Aktivkohle? - Teuer? - Ineffizient?


Grüsse
alpha

Verfasst: 13.06. 2007 19:55
von Gast
Das Wasser war einfach unangenhem wenn es in die alte Klärgrube gepumt und dort "gelagert" wurde und dann später wieder rausgepumt wurde.
Und so wie ich das bis jetzt dokumentiert hab ist der Kohlefilter net so wirksam wie ich es mir versprochen hab. Also in der Grube befinden sich immer noch Reste von menschl. Exkrementen (wurde zwar ausgespühlt aber es bleibt doch trotzdem was hängen.).

Re: Bakterien für Zersetzung

Verfasst: 26.11. 2008 17:51
von Gast
ich hätt da auch ne frage ich mach ein bio referat und wollte wissen welche bakterien die stoffe z.b. auf dem komposthaufen zersetzen ...