Seite 1 von 1

Elektrochemie, wann ist eine Oxidation / Reduktion möglich?

Verfasst: 25.11. 2007 14:14
von meschOr
Guten Tag!

Man kann mit der Hilfe der Nernst-Gleichung z.B. das Potential einer Halbzelle berechnen unter bestimmten Konzentrationen und anderen Bedingungen.

Meine Frage:

Wie erkenne ich welche Stoffe überhaupt Fähig sind zu oxidieren bzw. zu reduzieren?

Es gilt ja, je negativer DeltaE(Null) ist ,desto stärker Elektronendonator sind die Atome.

Und jetzt sagt man ja, dass Edelmetalle eigentlich nicht reagieren.

Aber woran erkenne ich z.B. das Gold oxidiert wird?

Kann mir einfach jemand erläutern, woran man erkennt ob eine Reaktion überhaupt möglich ist?

Vielen Dank!

meschOr

Verfasst: 25.11. 2007 14:35
von alpha
Ob eine Substanz oxidiert oder reduziert werden kann hängt vom Reaktionspartner ab.
Du siehst es, wenn du bestimmst, ob die Reaktion ablaufen kann oder nicht.
Dies kannst du über mathematische Formel ermitteln, wobei mathematische Formel die Differenz der elektromotorischen Kraft der beiden beteiligten Halbzellen ist.
Dann gilt die allgemeine Regel: Reaktionen mit mathematische Formel laufen ab.



Grüsse
alpha

Verfasst: 25.11. 2007 14:42
von meschOr
Ok, vielen Dank.

Aber zum Verständnis

-n*F*DeltaE

n sollte die Stoffmenge sein, wenn ja von welcher Form oxidiert /reduziert?

F die faraday konstante?

DeltaE ist ja E(Akzeptor) - E (Donator) ?