Seite 1 von 1

Fragen kurz vor der Klausur!

Verfasst: 07.02. 2008 21:32
von Michail
Abend allerseits!

Am Montag ist die Klausur in AAC 1. Ich habe noch ein paar Verständnisfragen. Ich werde versuchen gleich darauf zu antwGuten orten und bitte lediglich um Berichtigung meiner Antworten. (Ich hatte leider viel zu wenig Zeit zu üben und im Abitur überhaupt kein Chamie.)

1. Wie bestimmt man in einer Lewisformel das Zentralatom?

Antwort: Normalerweise ist es das Atom, welches vorne steht, S2O3, hier z.b. die beiden S-Atome. H und O sind meistens an der Seite befestigt.

2.Bei der Lewisformel der Perchlorsäure ist das Cl-Atom von 14 Atomen umgeben(nicht von 8), das entspricht nicht der Lewisformelaufstellungsregel. Das bedeutet dass das Zentralatom im promovierten Zustand ist. Wenn nun die Aufgabe kommt eine ähnliche Verbindung zu zeichnen, wie soll man es tun, wenn die Regeln der Formelzeichnung oft nicht beachtet werden?

Antwort: Diese Lewis-Formeln muss man auswendiglernen.

3. Man soll Die Bindungsordnung und den Magnetismus bei O2, O2+, O2-,O2 2- bestimmen.

Antwort: O2 2-istdas einzige diamagnetische Mölekül, alle anderen sind paramagnetisch.und hat die Bindungsordnung 1. O2 hat BO = 2; O2+ hat BO = 2,5; O2- hat die BO = 1,5.

4.Wie wird Gitterenthalpie berechnet?

Antwort: GitterE = BildungsE - (DissoziationE+IonisierungE+ElektronenaufnahmeE+VerdampfungsE+SublimationsE)

5: Was ist das für ein Sechseck? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Aspirin-skeletal.svg
Wie liest man und versteht man das?

Antwort: Es ist ein organischer Komplex, wird aber erst in der organischen Chemie behandelt.
Ich sehe das dennoch immer wieder und höre davon dass ein Molekül oder Atom sich in die organische Base einbaut etc. Muss ich im ersten Sem. solche Sechsecke verstehen?

6. Fe 2+ reagiert mit H2O2 zu....?

Antwort: Soetwas kann man nicht ausrechnen, sondern muss derartige Gleichungen auswendiglernen.

7. Es soll ein MO-Energieschemata des CO moleküls gezeichnet werden. Nun muss man wissen, welche Atomorbitale wo reagieren. Dazu müsste man wissen, wie hoch die Energie der jeweiligen Atomorbitale ist.

Antwort: Ich weiss dass die Orbitale von C etwas höher stehen, als die Orbitale von O, aber wie berechnet man sie genau? Wo stehen demnach die S und P orbitale des Stickstoffs?

8. Was heisst Gruppe? ( HCl-Gruppe, Arsen-, Kupfer-,Urotropin-Gruppe)

Antwort: das bedeutet dass die jeweiligen Elemente mit den genannten Stoffen schwerlösliche Verbindungen und damit aus gefällt werden können. Diesen Begriff benutzt man nur beim Trennungsgängen.

9.Welche Anionen werden aus der Festsubstanz, NICHT aus dem Sodaauszug nachgewiesen?

Antwort: Carbonat, Borat, Sulfid, Flourid, Thiosulfat.


10. Wovon hängt es ab, ob ein Salz oder ein Komplex sich in saurer oder alkanischer Lösung löst?

Antwort:Manche Komplexe sind Elektronenpaardonatoren und hängen gern ein oder mehrere H+ Atome an, so wird das Komplex instabil und zerfällt. Manche sind Elektronenpaarakzeptoren, so nehmen sie gern Hydroxid-Anionen auf und zerfallen dann.


11.Wie findet man heraus ob ein Salz oder Komplex sich in saurer oder alkanischer Phase lösen will?

Antwort: man kann es nur testen.

12. man nehme die Lewisformel der HClO4(http://de.wikipedia.org/wiki/Perchlors%C3%A4ure), warum sind am Zentralatom 2 zusätzliche Elektronen? So müsste das Zentralatom (Cl) die Formladung 2- bekommen, das Molekül ist jedoch neutral. Warum bildet es keine weitere Doppelbindung zu O-Atom?

Antwort: Es handelt sich um ein Wunder von Molekül, welches die chemischen Gesetze bricht.

13. Ich benötige eine Disproportionierungsgleichung von/mit Hg! Finde leider keine...


14. Es sollen 5 Liter ener 10 % Schwefelsäure durchs Verdünnen einer 92% Schwefelsäure mit Wasser hergestellt werden. Wieviel Liter und Wasser benötigt man? ( Dichte H2SO4 10% = 1, 006 g/ml und Dichte Schwefelsäure 92,2 % = 1,825 g/ml)

Antwort: Hierzu benutzt man eine Konzentrationsgleichung.

c(X) * V(X) + c(Y) * V(Y) = (V(X)+ V(Y)) * c(gesamt)

0,922 * x + 1 * y = (5 L) * 10 %


Ich bin zwar kein Mathematiker, aber so eine Gleichung, mit 2 Unbekannten kann man nicht lösen.



Das wars auch schon, ich danke für die Geduld!

Bin für jede Antwort dankbar.



Michail. :D :D :D

Re: Fragen kurz vor der Klausur!

Verfasst: 07.02. 2008 22:23
von SantaMaria
Michail hat geschrieben: Das wars auch schon, ich danke für die Geduld!
Ach, doch schon! Mein Mausrädchen ist schon heiß gelaufen vom langen scrollen!
Michail hat geschrieben: 2.Bei der Lewisformel der Perchlorsäure ist das Cl-Atom von 14 Atomen umgeben(nicht von 8), das entspricht nicht der Lewisformelaufstellungsregel. Das bedeutet dass das Zentralatom im promovierten Zustand ist. Wenn nun die Aufgabe kommt eine ähnliche Verbindung zu zeichnen, wie soll man es tun, wenn die Regeln der Formelzeichnung oft nicht beachtet werden?

Antwort: Diese Lewis-Formeln muss man auswendiglernen.
Wieso ist das Cl von 14 Atomen umgeben. Hast du dich da vertippt? Perchlorsäure hat doch die Formel HClO4, folglich ist das Cl von 4 Sauerstoffatomen umgeben. Denn das Chlor steht in der 7. Hauptgruppe und hat somit 7 Elektronen auf der äußersten Schale. 6 davon nutzt das Chlor zur Ausbildung von 3 Doppelbindungen zu 3 Sauerstoffatomen und das letzt für eine Einfachbindung zum 4. Sauerstoffatom, das dann noch eine Bindung zu einem H ausbildet.
Michail hat geschrieben: 3. Man soll Die Bindungsordnung und den Magnetismus bei O2, O2+, O2-,O2 2- bestimmen.

Antwort: O2 2-istdas einzige diamagnetische Mölekül, alle anderen sind paramagnetisch.und hat die Bindungsordnung 1. O2 hat BO = 2; O2+ hat BO = 2,5; O2- hat die BO = 1,5.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind doch solche Verbindungen diamagnetisch, die ein ungepaartes Elektron haben. Folglich wären das dann O2+, O2- und auch O2, da es ja den Singulett und den Triplettsauerstoff gibt und der Singulettsauerstoff ist dann diamagnetisch.
Michail hat geschrieben: 5: Was ist das für ein Sechseck? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Aspirin-skeletal.svg
Wie liest man und versteht man das?

Antwort: Es ist ein organischer Komplex, wird aber erst in der organischen Chemie behandelt.
Ich sehe das dennoch immer wieder und höre davon dass ein Molekül oder Atom sich in die organische Base einbaut etc. Muss ich im ersten Sem. solche Sechsecke verstehen?
Verstehe die Frage leider nicht ganz. Willst du wissen, wie man das Ding nennt? Das ist ein Aromat; ein Benzolring.
Michail hat geschrieben: 6. Fe 2+ reagiert mit H2O2 zu....?

Antwort: Soetwas kann man nicht ausrechnen, sondern muss derartige Gleichungen auswendiglernen.
Was willst du da ausrechnen? Das ist ne Redoxreaktion. Fe2+ ist Reduktionsmittel und Wasserstoffperoxid ein Oxidationsmittel. Im Sauren, also noch zusätzlich mit einem Proton, würde z.B. Fe3+ und 2 Wasser entstehen. In dem Fall bin ich mir nicht sicher; vielleicht entsteht hier auch einfach FeO und Wasser.
Michail hat geschrieben: 7. Es soll ein MO-Energieschemata des CO moleküls gezeichnet werden. Nun muss man wissen, welche Atomorbitale wo reagieren. Dazu müsste man wissen, wie hoch die Energie der jeweiligen Atomorbitale ist.

Antwort: Ich weiss dass die Orbitale von C etwas höher stehen, als die Orbitale von O, aber wie berechnet man sie genau? Wo stehen demnach die S und P orbitale des Stickstoffs?
Wie diese MO-Schemata aussehen findest du in den gängigen Lehrbüchern. Wir mussten eben wissen welche Orbital höher oder niedriger liegen, aber nicht mit irgendwelchen Werten. Müsst ihr das wirklich was berechnen?
Michail hat geschrieben: 8. Was heisst Gruppe? ( HCl-Gruppe, Arsen-, Kupfer-,Urotropin-Gruppe)

Antwort: das bedeutet dass die jeweiligen Elemente mit den genannten Stoffen schwerlösliche Verbindungen und damit aus gefällt werden können. Diesen Begriff benutzt man nur beim Trennungsgängen.
Würd ich mal so stehen lassen.

Michail hat geschrieben: 12. man nehme die Lewisformel der HClO4(http://de.wikipedia.org/wiki/Perchlors%C3%A4ure), warum sind am Zentralatom 2 zusätzliche Elektronen? So müsste das Zentralatom (Cl) die Formladung 2- bekommen, das Molekül ist jedoch neutral. Warum bildet es keine weitere Doppelbindung zu O-Atom?

Antwort: Es handelt sich um ein Wunder von Molekül, welches die chemischen Gesetze bricht.
Um die Perchlorsäure gings ja weiter oben schon. Ich versteh grad nicht wo am Chloratom 2 zusätzliche Elektronen sein sollen???
Michail hat geschrieben: 14. Es sollen 5 Liter ener 10 % Schwefelsäure durchs Verdünnen einer 92% Schwefelsäure mit Wasser hergestellt werden. Wieviel Liter und Wasser benötigt man? ( Dichte H2SO4 10% = 1, 006 g/ml und Dichte Schwefelsäure 92,2 % = 1,825 g/ml)

Antwort: Hierzu benutzt man eine Konzentrationsgleichung.

c(X) * V(X) + c(Y) * V(Y) = (V(X)+ V(Y)) * c(gesamt)

0,922 * x + 1 * y = (5 L) * 10 %


Ich bin zwar kein Mathematiker, aber so eine Gleichung, mit 2 Unbekannten kann man nicht lösen.
Ich glaub da braucht man gar keine Dichten, oder. Es gibt doch die einfach Formel:
c1 * V1 = c2 * V2

Also 10% * 5 L = 92% * V2
Und dann nach V2 auflösen, dann bekommst du das Volumen an 92% Schwefelsäure, die du benötigst und der Rest zu 5 Litern ist dann Wasser.

Verfasst: 09.02. 2008 10:23
von alpha
Weshalb keine Dichten für die Schwefelsäure? - Das sollte doch einigermassen klappen:
5 L wiegen demgemäss 5*1.006 kg, davon müssen 10% H2SO4 sein, also 503 g.
Wieviel 92.2% Schwefelsäure brauchst du, damit du 503 g reine H2SO4 hast? - 1 ml wiegt 1.825 g, davon sind aber nur 1.68265 g reine H2SO4, viele ml brauchst du also?


Grüsse
alpha