Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktionsgleichungen ?!

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Reaktionsgleichungen ?!

Beitrag von WrongWay_Driver »

Hallo,

Ich hab mal eine Frage, ob ihr mir bitte bei folgendem helfen könnt :

1. Was ensteht wenn KoH und Ethanol miteinander reagieren?

2. Was ensteht weiterhin, wenn dieser enstandene Stoff mit Olivenöl reagiert ?

3. Was entsteht wenn Salzsäure mit Phenolphthalin reagiert ?

Vielen Dank für Antworten würdet mit sehr helfen ! :D
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Hmm... Und wie wär's mit Vorschlägen? - bzw. Schonmal was von Säuren und Basen gehört? - Und von Verseifungen? - Frage, weil ich ja auch nicht weiss, in welcher Klasse bist - oder ob du nur einfach zu faul zum Überlegen bist :wink:


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

Idee:

KoH + C2 H5 OH ---> C2 H5 OK + H2O

Kann das hinkommen oder eher nicht`? :?
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

WrongWay_Driver hat geschrieben:Idee:

KoH + C2 H5 OH ---> C2 H5 OK + H2O

Kann das hinkommen oder eher nicht`? :?
Als Antwort für Frage 1, ja, richtig!
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

für das Olivenöl kann ich Ölsäure als eine FS daraus nehmen .

ALso:

C18 H34 O2 + C2 H5 Ok ----> ???

fehlt da nicht noch das Glycin, damit sich die Ölsäure da binden kann oder ist das Fettmolekühl schon so in dem Olivenöl vorhanden ?? und wie geht das, dass ich dann noch C2 H5 OK dazu reagieren kann was soll denn da bitte rauskommen ? :cry:
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

WrongWay_Driver hat geschrieben:für das Olivenöl kann ich Ölsäure als eine FS daraus nehmen .

ALso:

C18 H34 O2 + C2 H5 Ok ----> ???

fehlt da nicht noch das Glycin, damit sich die Ölsäure da binden kann oder ist das Fettmolekühl schon so in dem Olivenöl vorhanden ?? und wie geht das, dass ich dann noch C2 H5 OK dazu reagieren kann was soll denn da bitte rauskommen ? :cry:
Olivenöl besteht aus Fettsäuren, die an Glycerin gebunden sind.

Fettsäuren haben eine Carbonsäurefunktion und einen langen Kohlenwasserstoffrest.

Also überleg dir was bei der Reaktion vom Carbonsäurerest mit dem Kaliumethanolat passiert.
Gast

Beitrag von Gast »

also ich hab keine ahnung aber vllt. bindet sich das k an die c s bei den Doppelbindg. und die daraus weggehenden h+ bilden mit OH wasser oder ?
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Anonymous hat geschrieben:also ich hab keine ahnung aber vllt. bindet sich das k an die c s bei den Doppelbindg. und die daraus weggehenden h+ bilden mit OH wasser oder ?
Wie soll das Kalium an die Doppelbindunge binden und wieso?

Was ist denn Kaliumethanolat?

Eine Base. Ich tippe also mal eher auf eine Säure-Base-Reaktion die dort stattfinden wird.
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

oder der eine 0 bindet sich mit dem OK und es entsteht COOK und der Carbonrest endet mit COH kann des sein ? :(
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

hö? Säure Base reaktion was soll denn da entstehen ???
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

WrongWay_Driver hat geschrieben:hö? Säure Base reaktion was soll denn da entstehen ???
Vielleicht eine Veresterung der Säure?!
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

veresterung der mit dem OK ?
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

WrongWay_Driver hat geschrieben:veresterung der mit dem OK ?
Kaliumethanolat (C2H5OK) ist doch eine Base; die kann die Säurefunktion der Fettsäure angreifen.

Das angreifende Teilchen ist dann das Ethanolat (C2H5O-); das greift am Carboxyl-Kohlenstoff an. Die OH-Gruppe kann dann abgespalten werden und mit dem K+ wieder KOH bilden und aus der Säure ist ein Ester geworden.

Ich sag nicht, dass das wirklich so passiert, aber es wäre meine Vermutung. Wüsste grad nichts anderes.
WrongWay_Driver
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.02. 2008 17:18

Beitrag von WrongWay_Driver »

okay das klingt logisch vielen Dank dafür :)

bleibt nur noch die Phenolphthalin + HCL gleichung das ist auch eine Säure base reaktion oder ?

aber ich weiß nicht so recht was sich da an was binden soll ??
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

WrongWay_Driver hat geschrieben: bleibt nur noch die Phenolphthalin + HCL gleichung das ist auch eine Säure base reaktion oder ?

aber ich weiß nicht so recht was sich da an was binden soll ??
Phenolphthalein ist der klassische Indikator bei Säure-Base-Titrationen.

Da verweiß ich mal auf meinen lieben Freund wiki, dort gibts nen schönen Mechanismus erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenolphthalein
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste