Seite 1 von 2

Wortgleichung

Verfasst: 10.02. 2008 15:15
von Gast
Hallo!

Kann mir bitte jemand die Wortgleichung für: HCl+HzweiuntenO--->Hdreiuntenplusoben+Clminusoben geben?

Danke schön!

Verfasst: 10.02. 2008 15:45
von Merkel
Salzsäure+Wasser---> hm, du sry keine ahnung...

Verfasst: 10.02. 2008 16:28
von Beamer
--->Hydronium-ion + clorid-ion

Re: Wortgleichung

Verfasst: 10.02. 2008 16:29
von SantaMaria
Gast hat geschrieben:Hallo!

Kann mir bitte jemand die Wortgleichung für: HCl+HzweiuntenO--->Hdreiuntenplusoben+Clminusoben geben?

Danke schön!
Wobei du hiermit "Hdreiuntenplusoben" wohl eher H3O+ gemeint hast, oder nicht?!

Verfasst: 10.02. 2008 16:33
von Gast
Ja, soryy. Ich hab mich verstippt :P

Verfasst: 10.02. 2008 21:18
von Beamer
H3+ wär ne interessante these, ob ma das wohl herstllen kann mmh eher nich^^

Verfasst: 11.02. 2008 19:43
von alpha
Beamer hat geschrieben:H3+ wär ne interessante these, ob ma das wohl herstllen kann mmh eher nich^^
Dachte schon, doch... - Müsste nachschauen, aber ich glaube, das gibt es (cylisch oder linear, DAS ist die Frage :P )


Grüsse
alpha

Verfasst: 11.02. 2008 20:00
von Beamer
haha danke alpha du hast meinen abend gerettet und mir vor der übermorgigen ac2 klausur ma wieder bewiesen, das es nichts gibts was es nicht gibt, was auch schon seit längerem meine sicht der chemie ist^^ anscheinend sehen die profs das bei der korrektur leider nicht so^^ die sollten ma ihre weltanschaung ändern :D

Verfasst: 12.02. 2008 21:56
von alpha
Ja, aber gerade in der AC kommt es mir immer so vor, als gäbe es auch fast alles?! - Ob nun Eisen(IV) oder gar noch höher (an Eisen(V) kann ich mich auch noch schwach erinnern) oder sonst so krankes Zeug... - Das H3+ dürfte allerdings nur "unter Bedingungen" "stabil" sein, d.h. im Weltraum oder in einer guten Ar (oder lieber He?) Matrix... - Für Spektroskopiker ist wenig unmöglich ;)


Grüsse
alpha

Verfasst: 12.02. 2008 22:22
von Beamer
jop so schauts! außerdem ist die oc da nich viel besser und zweitens is 10^-20s au schon eine relativ lange zeit, also relativ gesehen, was übrigens ein wunderbarer start in die beamer'sche relativitätstheorie wäre^^

ich mein die meisten überganszustände sin nur so kurze zeit beständig, ich glaub machbar sind minimal so 10^-15s als nachweiszeit solcher intermediate.

wer weiß vll spielt sich die ganze wirklich interessante chemie in bereichen ab, die für uns zeitlich nich zugänglich sind^^ wir betrachten vll nur die relativ dazu gesehen geologischen prozesse:) sowas wie explosionen oder so ^^

mmh irgendwie scheint mir dass mir das allsemesterliche von "morgens bis abends" Chemie lernen nicht gut zu tun, nur für son paar dumme prüfungen, ich fange langsam an die chemie philosophisch zu sehen^^

Verfasst: 15.02. 2008 20:52
von alpha
Hmm... Aufpassen: Übergangszustände sind nicht Intermediate, aber das weisst du ja auch ;) Was allerdings geschehen kann: Der Übergangszustand von gestern ist ein Intermediat von morgen (oder schon von heute) weil man ihn dank fs-Technik doch schön charakterisieren kann und er "stabiler" ist, als ein Übergangszustand sein dürfte ;)


Grüsse
alpha

Verfasst: 16.02. 2008 00:19
von Beamer
jo, habs mir au gedacht, war ehrlich gesagt nur zu faul meinen beitrag zu editieren^^ oh mann wir ham in pc3 soviel mit intermediaten rumgerechnet... bodenstein, blablub...

Verfasst: 17.02. 2008 11:34
von mika
hallo hab das richtig forum leider nicht gefunden,schreib einfach mal hier rein:in meiner aufgabe werde ich aufgefordert,die konstanten der säurezersetzung und der basischen zersetzung zu berechnen...
erstes beispiel:
NH4+/NH3
der wert des pKa ist 9,20
Hab auch ne formel gesehen wie man Ka rechnet:
{base}*{H3O+} geteilt durch {säure} = K*{H2O} = Ka
wie rechne ich jetzt Ka??
Hab auch ne verbesserung,dort steht:
pKa=-log(Ka)
Ka=10^(-pKa)
Ka=10^(-9,20)
Ka=6,31 *10^(-10)
So,wie berechne ich dies aber nun mit meiner formel(oben)????????
Vielen dank

Verfasst: 17.02. 2008 14:05
von alpha
Also, wenn der pKa=9.20 ist und als -log(Ka) definiert ist, so kannst du das doch gleichsetzen, wie auch in der Verbesserung steht: pKa=-log(Ka)=9.20

Und weil 10^(x) die Umkehrfunktion von log(x) ist, kannst du dan Ka bestimmen, wie du es gepostet hast.

Oder was ist genau deine Frage?


Grüsse
alpha

Verfasst: 17.02. 2008 19:45
von Gast
Ja aber dann brauch ich die andere formel mit den konzentrationen nie und nimmer für solche rechnungen da mir ja immer der pKa wert zur verfügung steht