Reaktionsgeschwindigkeiten
Verfasst: 02.03. 2008 15:52
Hallo,
ich hätte ein paar Fragen zum Thema Reaktionsgeschwindigkeiten, ich hoffe mir kann jemand helfen.
1.) Warum bezieht man sich bei der Angabe der Geschwindigkeit von Reaktionen, bei denen ein Gas entsteht, nicht auf das Volumen des Gases?
Die Frage steht so bei uns im Buch und ich habe keine Idee, warum man das nicht macht. Mein Ansatz wäre, dass das Gas ja nicht direkt unbedingt aufsteigt nach der Reaktion, sondern irgendwie noch an den Stoffen "hängen" bleibt, die an der Reaktion mitwirken, aber wie ich mich kenne wirds wohl nicht stimmen ._.
2.) Eine chemische Reaktion A+B -> C läuft nach dem Zeitgesetz v=k*c(A) ab. Bei 20°C ist die Geschwindigkeitskonstante k=3*10^-4 s^-1. Die Anfangskonzentration der Substanz A beträgt c0(A)=0,5 mol/l. Die Reaktion soll solange laufen, bis nur noch 1% der anfänglichen Menge A vorhanden ist.
a) Welche Zeit ist bei 20°C erforderlich?
b) Wie groß müsste die Geschwindigkeitskonstante k sein, damit der Reaktions-Umsatz nach einer Stunde 99% beträgt?
Wie rechnet man das aus? Ich habe da gar keinen Schimmer, ich habe es versucht über die Formel c(t)=c0*e^(-k*t), aber da kam nicht wie in der angegebenen Lösung (es ist leider nur die reine Zahlenlösung gegeben) 4,26h raus. Wie also rechnet man das? Und was mich auch noch interessieren würde - welche Einheit hat jetzt genau die Geschwindigkeitskonstante k? Ich dachte immer l/mol*s ?!
Ich glaube das wären erst einmal die wichtigsten Fragen, ich hoffe wirklich, dass mir jemand helfen kann, nächste Woche schreibe ich Klausur über dieses Thema und vom rechnerischen Teil habe ich leider gar keine Ahnung davon -.-
ich hätte ein paar Fragen zum Thema Reaktionsgeschwindigkeiten, ich hoffe mir kann jemand helfen.
1.) Warum bezieht man sich bei der Angabe der Geschwindigkeit von Reaktionen, bei denen ein Gas entsteht, nicht auf das Volumen des Gases?
Die Frage steht so bei uns im Buch und ich habe keine Idee, warum man das nicht macht. Mein Ansatz wäre, dass das Gas ja nicht direkt unbedingt aufsteigt nach der Reaktion, sondern irgendwie noch an den Stoffen "hängen" bleibt, die an der Reaktion mitwirken, aber wie ich mich kenne wirds wohl nicht stimmen ._.
2.) Eine chemische Reaktion A+B -> C läuft nach dem Zeitgesetz v=k*c(A) ab. Bei 20°C ist die Geschwindigkeitskonstante k=3*10^-4 s^-1. Die Anfangskonzentration der Substanz A beträgt c0(A)=0,5 mol/l. Die Reaktion soll solange laufen, bis nur noch 1% der anfänglichen Menge A vorhanden ist.
a) Welche Zeit ist bei 20°C erforderlich?
b) Wie groß müsste die Geschwindigkeitskonstante k sein, damit der Reaktions-Umsatz nach einer Stunde 99% beträgt?
Wie rechnet man das aus? Ich habe da gar keinen Schimmer, ich habe es versucht über die Formel c(t)=c0*e^(-k*t), aber da kam nicht wie in der angegebenen Lösung (es ist leider nur die reine Zahlenlösung gegeben) 4,26h raus. Wie also rechnet man das? Und was mich auch noch interessieren würde - welche Einheit hat jetzt genau die Geschwindigkeitskonstante k? Ich dachte immer l/mol*s ?!
Ich glaube das wären erst einmal die wichtigsten Fragen, ich hoffe wirklich, dass mir jemand helfen kann, nächste Woche schreibe ich Klausur über dieses Thema und vom rechnerischen Teil habe ich leider gar keine Ahnung davon -.-