Abitur Chemie Fragen
Verfasst: 09.04. 2008 14:21
Hallo an alle!
ich schreibe bald mein abitur in chemie (lk) und hätte noch ein paar (verständnis)-fragen.
ich hoffe ihr könnt mir dabei behilflich sein.
1.) strahlungslose Deaktivierung, Emission
emission ist ja das "aussenden" von sichtbarem licht, wenn ein elektron in den grundzustand zurückkehrt!? Und strahlungslose deaktivierung, wenn das licht nicht emittiert wird!?
was genau müsste/ könnte man denn eigentlich zu dem thema noch weiteres wissen!?
2.) Mesomeriemodell
Muss man dazu nur wissen, dass man z.b. benzol auf mehrere art und weisen (sturkturformeln)darstellen kann und die tatsächliche elektronenverteilung liegt irgendwo zwischen den grenzformeln?
hat dass algemein irgendwelche auswirkungen auf etwas, wenn ich das molekül anderweitig darstelle?
3.) standardelektrodenpotenzial - vorhersage für die richtung des reaktionsablaufs
wie kann man die richtung vorhersagen, also an was kann ich das festlegen? kann ich das anhand des standardpotentials machen?
4.) was sind bindungsenergetische aspekte bei der (de)-hydrierung?
es wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet.
LG
ich schreibe bald mein abitur in chemie (lk) und hätte noch ein paar (verständnis)-fragen.
ich hoffe ihr könnt mir dabei behilflich sein.
1.) strahlungslose Deaktivierung, Emission
emission ist ja das "aussenden" von sichtbarem licht, wenn ein elektron in den grundzustand zurückkehrt!? Und strahlungslose deaktivierung, wenn das licht nicht emittiert wird!?
was genau müsste/ könnte man denn eigentlich zu dem thema noch weiteres wissen!?
2.) Mesomeriemodell
Muss man dazu nur wissen, dass man z.b. benzol auf mehrere art und weisen (sturkturformeln)darstellen kann und die tatsächliche elektronenverteilung liegt irgendwo zwischen den grenzformeln?
hat dass algemein irgendwelche auswirkungen auf etwas, wenn ich das molekül anderweitig darstelle?
3.) standardelektrodenpotenzial - vorhersage für die richtung des reaktionsablaufs
wie kann man die richtung vorhersagen, also an was kann ich das festlegen? kann ich das anhand des standardpotentials machen?
4.) was sind bindungsenergetische aspekte bei der (de)-hydrierung?
es wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet.
LG