Seite 1 von 1

klausur über Alkane brauche hilfe bzw. Lösungen

Verfasst: 09.05. 2008 17:12
von Gast
hallo leute,
ich habe hier eine klausur vom letzten Jahr jedoch hab ich noch Lücken gehabt...
könntet ihr mir bei den Lösungen behilflich werden?die Klausur nächste Woche entscheidet mein "Leben".


1.Aufgabe
Erläutern sie den Begrif der "homologen Reihe" jeweils am Beispiel von gesättigten kettenförmigen KWST ungesättigten kettenförm. KWST und ringförm. gesät. kwst-Verbindungen.
Geben Sie die Summenformel, den Namen , die Strukturformel er ersten beiden Vertreter, sowie die summenformel des n- ten Vertreters und den Namen der Reihe an.

2.Aufgabe: Geben Sie die Veränderungen der Eigenschaften der KWST-Verbindungen durch substituierung eines Wasserstoffatoms durch diue Hydroxylgruppe innerhalb der Reihe dieser Verbindung an.

3.Aufgabe: Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von
a)Hexan b) Hexen mit Brom.
Erläutern Sie die Unterschiede. wie können Sie dir Reaktionsprodukte nachweisen?

4.Aufgabe: Welche Besonderheit könnenSie mithilfe der Strukturformeln der Verbindung mit der Summen formel C2H2CL2 erläutern?

5.Aufgabe:Geben Sie Struktur-und Summenformel folgender Verbindungen an:
a)Diechlordifluormethan b)Trichlormethan
c)1.3 Butadien d) 1,1,2,2 Tetrabromethan

7.Aufgabe: Erläutern Sie was man unter mehrwertigen Alkanolen versteht.



Ich bin euch für euer Engagement sehr dankbar..
danke nochmals im voraus
eure yasmin

Verfasst: 09.05. 2008 21:49
von Newbie
Hallo Yasmin.

Ich will mal versuchen, dir zu helfen. Allerdings ohne Gewähr, ob es richtig ist. :)

1) Gesättigte Kohlenwasserstoffe haben nur Einfachbindungen. Z. B. CH4 (Methan)
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe können dagegen Doppel - oder Dreifachbindungen haben. Z. B. C2H4 (Ethen) oder C2H2 (Ethin)
Allgemein lautet die Summenformel für die homologe Reihe der kettenförmigen Alkane CnH2n+2

2. CH4 -> CH3OH -> Methan zu Methanol

3. Keine Ahnung, ich würde mal raten:
C6H14 + 1/2 Br 2 -> C6H13Br + 1/2 H2

4. Der Kohlenstoff verfügt über eine Doppelbindung mit sich selbst.

5. Struktur wird hier schwierig ... aber:
a) CHFCL2
b) CHCl3 (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... oform2.svg)
c) C4H6 (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ctures.svg)
d) C2H2Br4 (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... methan.png)

6. Ein Alkanol ist ein Alkan mit einer Hydroxylgruppe anstelle eines Wasserstoffs. Mehrwertige Alkanole enthalten mindestens 2 solcher Hydroxylgruppen.




Ohne Gewähr.

Verfasst: 10.05. 2008 12:09
von alpha
2) für kleine Moleküle: Alkan: hydrophob, Alkohol: Hydrophil, zumindest mischbar mit Wasser

3a): Substitution 3b): Addition

4): Cis-trans bzw. E/Z Isomerie und Folgen für Polarität der Verbindung


Grüsse
alpha

Verfasst: 18.05. 2008 11:42
von Gast
Hallo,

reagiert brom mit alkanen ohne kat. oder radikalstarter? -hätt´ ich jetzt nicht gedacht.

Verfasst: 18.05. 2008 13:32
von alpha
Wenn du Licht auch als Radikalstarter bezeichnest, hast du recht: In einem dunklen Gefäss dürften Brom und Alkane gemischt werden können ohne dass eine schnelle Reaktion einsetzt, denke ich.


Grüsse
alpha