Seite 1 von 1

Ethansäurederivate

Verfasst: 12.05. 2008 10:40
von Gast
Ich brauch HILFE! Ich komme nicht nicht weiter oder ich bin dumm, bestimmt wissen das alle hier.

Meine Frage: Welche Ethansäurederivate reagieren mit

a) Wasser
b) Ethanol
c) Ammoniak!

Ein oder zwei oder drei Tipp's wären schön !!!!

Verfasst: 12.05. 2008 18:43
von jako
wie wärs mit dem säurechlorid oder dem anhydrid?

Verfasst: 13.05. 2008 08:30
von vogel
...oder dem Ester?

Verfasst: 13.05. 2008 08:36
von Beamer
Naja der ester is idR nicht reaktiv genug, da braucht man dann scho ne katalyse, oder entsprechende reaktionsbedingungen.

Verfasst: 13.05. 2008 19:34
von alpha
Wobei mit Ammoniak sollte der Ester ja schon reagieren, zumindest wenn du etwas heizen würdest oder so, denke ich mal.


Grüsse
alpha

Verfasst: 14.05. 2008 10:32
von Gast
ich hatte mal eine aufgabe, bei der eine carbonsäure mit einem Amin reagierte, unter normalbedingungen fand nur die säure-base-reaktion statt. nach starkem erhitzen erhielt man das Säureamid unter wasserabspaltung. wenn das klappt gehts mit dem ester bestimmt auch

Verfasst: 15.05. 2008 08:58
von Beamer
ja kla, das meinte ich ja, es geht scho, aber nich so besonders toll, da man grad bei der säure au immer das problem der salzbildung hat...

Verfasst: 15.05. 2008 19:33
von alpha
Ja, mit der Säure hast du das Problem der Salzbildung, aber mit dem Ester?! - Da gibt's doch keine Salzbildung?!

"Unter Bedingungen" kann man viele lustige Reaktionen zum Laufen bekommen...

Verfasst: 15.05. 2008 20:32
von Beamer
nö beim ester nich. wollte ja nur ma erwähnt haben das die nich sooo abgehen^^

btw weiß jemand welche verbindungen CH-azider sin:

son beta diketon
oder der ester?
imo gibts bei ja bei den betadiketonen auch ne vermehrte enolbildung wegen dem stabilisiertem Enol.
das müßte doch eigentlich der azidität entgegenspielen oder?

gruß

beamer

Verfasst: 16.05. 2008 19:28
von alpha
Weshalb sollte das der Acidität entgegenspielen? - Sehe das eher als "Beweis" dafür, dass die Acidität von Bedeutung ist. Im Allgemeinen sind ja beta-diketone acider als beta-Ketoester, soviel ich mich erinnern kann...


Grüsse
alpha

Verfasst: 18.05. 2008 11:35
von Gast
die alkylgruppe ist leicht elektronenschiebend also hätte ich auch auf verminderte acidität getippt.

Verfasst: 18.05. 2008 11:36
von Gast
Tri-halogenierte essigsäuren sollten auch einiges können.. :)

Verfasst: 18.05. 2008 17:45
von Beamer
alpha hat geschrieben:Weshalb sollte das der Acidität entgegenspielen? - Sehe das eher als "Beweis" dafür, dass die Acidität von Bedeutung ist. Im Allgemeinen sind ja beta-diketone acider als beta-Ketoester, soviel ich mich erinnern kann...


Grüsse
alpha
naja weil ich dann in dem speziellen Fall( siehe oben) keine alpha CH's mehr habe..., oder bekommt man dann ein deprotoniertes system indem die neg ladung über alle Atome verteilt ist...