HSAB Problem zur Klausurvorbereitung
Verfasst: 22.07. 2008 14:11
Hallo
Ich glaube ich habe ein kleines Verständnis Problem, dass ich gerne für die morgige Klausur auflösen möchte, ich hoffe mir kann dabei jemand helfen.
Zur Klausur Vorbereitung habe ich mich mit einer Frage beschäftigt:
AlCl3 + 3 H2O --> Al(OH)3 + 3 H+
Ich habe mir aber gedacht, dass die vielleicht auch eine Begründung für die Reaktion wollen und da traten dann meine Probleme auf:
OH- bildet mit Al3+ eine stabilere Verbindung als OH- mit H+
Je Kovalenter eine Verbindung ist, desto schlechter löst sie sich in Wasser, also ist Al(OH)3 Kovalenter als H2O.
Dann wollte ich mir gucken, ob das mit dem HSAB-Konzept zu erklären ist und da kam das Problem:
Ich habe vorgestern erst gelesen: wenn ein Ion die Elektronen Wolke des anderen stark deformiert und so zu sich zieht ist die Verbindung eher Kovalent.Das erscheint völlig logisch, da zwei Ionen, die sich nicht deformieren sich nur Statisch anziehen, während sich gegenseitig deformierende Ionen sich die Elektronen eher teilen. Bei dem HSAB konzept scheint es jedoch umgekehrt, wenn zwei harte Ionen auf einander treffen (die sich ja kaum deformieren) soll die verbindung besser sein, also bei ungleichen Partnern.
Daher scheint das HSAB konzept überhaubt nicht nachvollziehbar zu sein, ich hoffe es kann mir heute noch jemand helfen, danke schonmal
MfG Testus2K
Ich glaube ich habe ein kleines Verständnis Problem, dass ich gerne für die morgige Klausur auflösen möchte, ich hoffe mir kann dabei jemand helfen.
Zur Klausur Vorbereitung habe ich mich mit einer Frage beschäftigt:
Die Gleichung ist mir KlarEine wässrige Lösung von AlCl3 reagiert sauer. Worauf ist dies zurückzuführen?(Gleichung!)
AlCl3 + 3 H2O --> Al(OH)3 + 3 H+
Ich habe mir aber gedacht, dass die vielleicht auch eine Begründung für die Reaktion wollen und da traten dann meine Probleme auf:
OH- bildet mit Al3+ eine stabilere Verbindung als OH- mit H+
Je Kovalenter eine Verbindung ist, desto schlechter löst sie sich in Wasser, also ist Al(OH)3 Kovalenter als H2O.
Dann wollte ich mir gucken, ob das mit dem HSAB-Konzept zu erklären ist und da kam das Problem:
Ich habe vorgestern erst gelesen: wenn ein Ion die Elektronen Wolke des anderen stark deformiert und so zu sich zieht ist die Verbindung eher Kovalent.Das erscheint völlig logisch, da zwei Ionen, die sich nicht deformieren sich nur Statisch anziehen, während sich gegenseitig deformierende Ionen sich die Elektronen eher teilen. Bei dem HSAB konzept scheint es jedoch umgekehrt, wenn zwei harte Ionen auf einander treffen (die sich ja kaum deformieren) soll die verbindung besser sein, also bei ungleichen Partnern.
Daher scheint das HSAB konzept überhaubt nicht nachvollziehbar zu sein, ich hoffe es kann mir heute noch jemand helfen, danke schonmal
MfG Testus2K