Biopolymersynthese
Verfasst: 12.08. 2008 18:55
Hallo!
Ich habe zahlreiche Fragen zu den Bereichen Genomics und Proteomics.
________________________________________________________________________________________________
1
Könnt ihr mir die H-Phosphat und die Phosphoamidit-Kopplung an je einem Beispiel erklären?
2
Dann möchte ich gern 3 unterschiedliche Methoden wissen, wie man Aminosäure-Derivate miteinander verknüpfen kann.
Wie gelange ich zu aktivierten AS-Donatoren?
Welche Nebenreaktionen gibt es und welche Möglichkeiten diese zu unterdrücken?
3
Ich brauche 2 moderne Methoden zur Peptid-Festphasen-Synthese.
Wie können da fehlstrukturen vermieden werden und wie kann die Aufarbeitung/Reinigung der Produkte erleichtert werden?
4
Welchen Einfluss üben Benzyl (Ether-) und Acetyl (Ester-) Schutzgruppen auf die Reaktivität von Glycosyl-Donoren aus?
Ich brauche 3 moderene Fluchtgruppen, die zur Aktivierung von Glxcosyl-Donoren eingesetzt werden, unter Verwendung eines vollständig acetylierten D-Glu-, D-Gal- und D-Mannose-Derivates.
5
Wie ist zu erklären, dass, obwohl man von einem acetylierten α-D-Glu-Donor ausgeht, sowohl α als auch β-glycosidische Bindungen prinzipiell zu erwarten sind?
________________________________________________________________________________________________
Das sind Fragen aus einer für mich sehr schwierigen Prüfung.
Ich bin Biologie-Student und daher ist die Chemie für mich nicht so einfach zu durchgringen.
Ich sitze an der Thematik jetzt schon wochenlang und versuche mir das selbst zu erarbeiten, doch die Zeit wird immer knapper und meine Verwirrung immer größer.
Kann mir dabei jemand helfen?
Hoffnungsvolle Grüße
K.
Ich habe zahlreiche Fragen zu den Bereichen Genomics und Proteomics.
________________________________________________________________________________________________
1
Könnt ihr mir die H-Phosphat und die Phosphoamidit-Kopplung an je einem Beispiel erklären?
2
Dann möchte ich gern 3 unterschiedliche Methoden wissen, wie man Aminosäure-Derivate miteinander verknüpfen kann.
Wie gelange ich zu aktivierten AS-Donatoren?
Welche Nebenreaktionen gibt es und welche Möglichkeiten diese zu unterdrücken?
3
Ich brauche 2 moderne Methoden zur Peptid-Festphasen-Synthese.
Wie können da fehlstrukturen vermieden werden und wie kann die Aufarbeitung/Reinigung der Produkte erleichtert werden?
4
Welchen Einfluss üben Benzyl (Ether-) und Acetyl (Ester-) Schutzgruppen auf die Reaktivität von Glycosyl-Donoren aus?
Ich brauche 3 moderene Fluchtgruppen, die zur Aktivierung von Glxcosyl-Donoren eingesetzt werden, unter Verwendung eines vollständig acetylierten D-Glu-, D-Gal- und D-Mannose-Derivates.
5
Wie ist zu erklären, dass, obwohl man von einem acetylierten α-D-Glu-Donor ausgeht, sowohl α als auch β-glycosidische Bindungen prinzipiell zu erwarten sind?
________________________________________________________________________________________________
Das sind Fragen aus einer für mich sehr schwierigen Prüfung.
Ich bin Biologie-Student und daher ist die Chemie für mich nicht so einfach zu durchgringen.
Ich sitze an der Thematik jetzt schon wochenlang und versuche mir das selbst zu erarbeiten, doch die Zeit wird immer knapper und meine Verwirrung immer größer.
Kann mir dabei jemand helfen?
Hoffnungsvolle Grüße
K.