Verständnisfrage zu Puffelösungen
Verfasst: 27.10. 2008 18:46
Hallo zusammen.
Habe eine kleine Verständnisfrage:
Ich verstehe irgendwie nicht, wieso eine Pufferlösung, welche die gleiche Stoffmenge an z.B. Essigsäure und Natriumacetat enthält,sauer ist? Also der pH Wert entspricht in diesem Fall ja dem pKs Wert von 4,7. Doch woher kommt der Überschuss an H+ Ionen?
Also nehmen wir an ich gebe 100 Moleküle Essigsäure in Wasser, und es dissoziieren 95 ja...
Dann liegen 5 H+ und 95 Acetat- Teilchen vor.
Nun gebe ich 100 Moleküle Acetat- dazu... was passiert jetzt?
Es müssten doch schlussendlich gleich viele undissozierte Essigsäuremoleküle,die von der zugegeben Essigsäure stammen,
vorliegen, wie Acetat- die ein H+ aufgenommen haben, oder?
Wenn also soo viele Acetat- Ionen mit H+ zu Essigsäure reagieren, müsste doch ein Überschuss an OH- Teilchen vorliegen, da die Acetat- Ionen dem H2O noch ein H+ wegnehmen, oder nicht?
Irgendwo muss ich einen Denkfehler haben... könnte mir jemand auf die Sprünge helfen:-(?
Habe eine kleine Verständnisfrage:
Ich verstehe irgendwie nicht, wieso eine Pufferlösung, welche die gleiche Stoffmenge an z.B. Essigsäure und Natriumacetat enthält,sauer ist? Also der pH Wert entspricht in diesem Fall ja dem pKs Wert von 4,7. Doch woher kommt der Überschuss an H+ Ionen?
Also nehmen wir an ich gebe 100 Moleküle Essigsäure in Wasser, und es dissoziieren 95 ja...
Dann liegen 5 H+ und 95 Acetat- Teilchen vor.
Nun gebe ich 100 Moleküle Acetat- dazu... was passiert jetzt?
Es müssten doch schlussendlich gleich viele undissozierte Essigsäuremoleküle,die von der zugegeben Essigsäure stammen,
vorliegen, wie Acetat- die ein H+ aufgenommen haben, oder?
Wenn also soo viele Acetat- Ionen mit H+ zu Essigsäure reagieren, müsste doch ein Überschuss an OH- Teilchen vorliegen, da die Acetat- Ionen dem H2O noch ein H+ wegnehmen, oder nicht?
Irgendwo muss ich einen Denkfehler haben... könnte mir jemand auf die Sprünge helfen:-(?