Seite 1 von 1

Anwendung der En-Werte auf Wasserstoff-Verbindungen

Verfasst: 12.11. 2008 14:49
von Gast
Wir müssen in der Schule z.B. Borhydrid ausrechnen. Zunächst haben wir die En-Differenz ausgerechnet. Soweit hab ich es noch verstanden . Dann haben wir es aber in ein Dreieck eingezeichnet, also an den 3 Ecken H und in der Mitte B und jeweils bei H delta + und bei B delta - . woher weiß ich wo ich delta + und delta - hinschreiben muss ? Und wo der Ladungsschwerpunkt ist?
Danach haben wir es in ein Tetraeder eingezeichnet. Aber wie bestimme ich den Winkel ? Bei dem Beispiel ist er ja 109.5° .
Am Schluss haben wir hingeschrieben das die Ladungsschwerpunkte zusammenfallen und es dadurch ein unpolares Molekül ist .
Wäre nett , wenn mir jemand das ganze thema - also die ganzen berechnungen- erklären könnte !

Re: Anwendung der En-Werte auf Wasserstoff-Verbindungen

Verfasst: 12.11. 2008 19:14
von alpha
Also, Tetrederwinkel und Ladungsschwerpunkte sind Trigonometrie und Vektoradditionen. Falls dir die Stichworte nichts sagen, bringt es wohl auch nichts, dir etwas vorzurechnen.
Wo delta + und wo delta - ist, siehst du aus den relativen Elektronegativitäten: Das Atom, welches die höhere Elektronegativität hat, hat meist delta -, denn das beschreibt ja die Elektronegativität irgendwie...

Grüsse
alpha