Seite 1 von 1

Fragen zur Hittorf-Zelle!

Verfasst: 31.12. 2008 02:23
von LadySchlumpf21
Hallo ihr Lieben ;)

Hätte mal zwei Fragen zur Hittorf-Zelle:
und zwar http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~pc ... rfuehr.pdf
auf Seite 3.

Wieso sind die Räume mit einer Fritte voneinader getrennt? In dem "U-Rohr", sowie in den Elektrodenräumen ist ja KOH drin. In dem Versuchsbeschr. steht: damit die grenzflächen sich nicht durchmischen.
Die Antwort ist ja banal einfach und genauso "blöd".
Ich vermute ja, dass die Grenzflächen sich nicht durchmischen dürfen, weil ich ja einen Konzentrationsunterschied(Änderung) zwischen zwei Elektrodenräume erzielen muss. Meine Ionen sollen ja ein wenig wandern??

Ich dachte zuerst daran, dass die beiden Räume voneinander getrennt sein müssten, weil ich das beim galv. Element ja auch so mache (da sonst kein Strom fließt), aber das sollte ja bei der Elektrolyse mMn. keine Rolle spielen.
?????????

Nächste Frage (gleiche Seite, gleiches Thema): Wieso müssen überall die Flüssigkeitsoberflächen gleich hoch sein? Muss das so sein, damit die Diffusionsbedingungen durch die Grenzfläche auf beiden Seiten gleich sind?

Vielen dank für eure Hilfe :)

Re: Fragen zur Hittorf-Zelle!

Verfasst: 31.12. 2008 08:43
von alpha
Die erste Frage ist in der Tat ebenso banal wie einfach ;) Wenn sich das Zeug vermischt, so hast du keine zwei Lösungen mehr, sondern nur noch K2SO4 gelöst in Wasser, was praktisch aufs Gleiche heraus kommt, wie wenn du einfach Wasser elektrolysieren würdest, was zwar geht, aber eine höhere Spannung braucht (behaupte ich mal), jedenfalls braucht es eine andere und du du willst ja irgendwas mit deinen Konzentrationen rechnen;)
Ja, die Ionen sollen schon wandern zum Ladungsausgleich, aber nur "langsam" ;)
Wenn die Flüssigkeitsspiegel nicht gleich hoch ist, wird der Hydrodynamische Druck, Flüssigkeit durch die Fritte pressen --> mehr Durchmischung, als bei gleicher Füllhöhe.

Grüsse
alpha

Re: Fragen zur Hittorf-Zelle!

Verfasst: 31.12. 2008 11:59
von LadySchlumpf21
Vielen dank für deine Antwort :)

aaber: bei der Elektrolyse hier wird, glaube ich, einmal komplett mit KOH elektrolysiert (die Komplette Zelle wird mit KOH gefüllt) und danach (erst dann H2SO4 gefüllt.
Da die Ionen wandern sollte ich dann nach der Elektrolyse sehen, dass im einen Elektrodenraum die OH- konz. zugenommen hat, im anderen abgenommen hat (hab mir überlegt ob man nicht einfach einfach 2 Elektroden in 1 mit KOH gefülltes Becherglas tauchen könnte und die Gesamtänderung der Konzentration messen könnte, aber anscheinend braucht man diese differenz der beiden Elektrodenräume).

das mit dem hydrostat. druck klingt gut :) bei ner Fritte sollte sich dann ja auch nicht zu schnell ein Gleichgewicht der beiden Lösungen einstellen, so dass dieser (hydr. Dr.) dann, bei hohem Fl. Spiegel, ins Gewicht fällt :)

Danke nochmal!

Re: Fragen zur Hittorf-Zelle!

Verfasst: 01.01. 2009 11:16
von alpha
Achso, ja du hast recht, ich habe die Aufgabe unsorgfältig gelesen. ABER: Wenn ich nicht schon wieder etwas falsch lese, dann sollst du zur Auswertung die Lösungen in den drei Behältern einzeln titrieren, nicht? - Dabei sollst du wohl herausfinden, ob OH- produziert oder verbraucht wurde - oder so ähnlich - und das geht natürlich nur, wenn sich die Lösungen nicht vermischen?

Grüsse
alpha