Seite 1 von 1
Biuret und iminogruppe
Verfasst: 06.01. 2009 13:08
von sven
Hi!
Ich schreib grad Facharbeit und hab etz noch mal ne Frage:
1. Hab ne Biuretprobe in meiner Facharbeit. Wie heißen denn die Kräfte bei bem Komplex der entsteht? Ich hab mal was von koordinativen Kräften gehört. stimmt des?
2. Bei Peptidbindungen: Die NH Gruppe in der Peptidbindung, wird die als Iminogruppe bezeichnet?
Danke schonmal und hoffentlich könnt ihr mir helfen
Re: Biuret und iminogruppe
Verfasst: 06.01. 2009 15:10
von Ardu
Was meinst du genau mit Kräften? Es entsteht ja ein Cu-Komplex mit den NH-Gruppen der Peptide. Meinst du die Bindungen in diesem Komplex? So weit ich weiß, sind das zwei koordinateve Bindungen zweier NH-Gruppen und zwei kovalente (bin mir hier mit der Bezeichung aber nicht 100%ig sicher) zweier deprotonierter N- (ehemalige NH-Gruppen, denen unter basischen Bedingungen das Proton entogen wird). Aber so pauschal sieht das in der Realität wohl eher nicht aus, sondern es liegen, denke ich mal, vier equivalente Bindungen vor, über die sich dann die zwei Protonen für die Elektroneutralität mehr oder weniger gleichmäßig verteilen.
Oder geht es dir darum, warum sich der Cu-Komplex bildet? Das ist wie bei jeder Reaktion, die freiwillig abläuft. Die Produkte sind einfach energetisch günstiger als die Edukte und die vorherrschende Temperatur (Raumtemperatur) reicht aus, vorhandene Aktivierungsenergien zu überwinden.
Re: Biuret und iminogruppe
Verfasst: 06.01. 2009 15:21
von Ardu
Ein bißchen recherchiert:
Eine Verbindung des Typs R-C(=O)-NH-R heißt secundäres Carbonsäureamid.
Alle verbindungen, die vom Ammoniak NH3 abgeleitet werden können, heißen Amide. RNH2 sind primäre Amide, R2NH sind sekundäre Amide und R3N sind tertiäre Amide. Wichtig ist dabei, dass vom Stickstoff nur einfachbindungen ausgehen (wie eben im NH3).
Carbonsäureamide sind Amide, in denen ein oder merere der organischen Reste des Amids durch Derivate einer Carbonsäure der Form R-C(=O)- gebildet werden.
Imine sind im Unterschied zu Aminen Verbindungen des Typs R-N=R oder H-N=R. Bei Iminen liegt eine Doppelbindung des N zum Kohlenstoff vor. Das ist bei einer Peptidbindung aber nicht der Fall.
Ich hoffe, das war, was du wissen wolltest

Re: Biuret und iminogruppe
Verfasst: 06.01. 2009 16:42
von biker90
Ja so ungefähr!
Aber wie würdest du dann die N-H gruppe in ner Peptidbindung bezeichnen?
Re: Biuret und iminogruppe
Verfasst: 06.01. 2009 19:37
von Ardu
Die NH-Gruppe ist ein Teil eines sekundären Amids. Ist doch ganz klar. Es gibt keinen anderen Namen dafür... Und die gesammt Peptidbindung an sich ist ein sekundäres Carbonsäureamid... (vgl. Text oben!)