Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Stöchiometrie

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Silent
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 26
Registriert: 01.11. 2008 09:55
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Stöchiometrie

Beitrag von Silent »

Hallo...

Bei den Aufgaben, die ich wusste, hab ich meine Lösung dazugeschrieben. Bei den anderen hoffe ich auf einen helfenden Ansatz.

1. Durch Auflösen von 86,53g Natriumcarbonat in Wasser würde 1L einer Sodalösung der Dichte 1,082 hergestelt. Geben Sie Stoffmengenkonzentration und die Molalität an!

Lös: c (x) = m/M*V = 0,82 mol/L ; b= n/m (lös.m.) = 0,82mol/0,001082kg = 757,86 mol/kg

m hatte ich über rho = m/V errechnet

2. In eine Natronlauge (w(NaOH) = 0,1) wird genau die stöchiometrisch erforderliche Menge CO2 für die Bildung von Natriumhydrogencarbonat eingeleitet. Wie groß ist der Massenanteil an Natriumhydrogencarbonat in % unter der Voraussetzung dass die Umsetzung quantitativ ist?
Hier hab ich keine Ahnung wie man da vorgehen müsste

3. Chlor reagiert mit Natronlauge nach Cl2 + 2 NAOH -> NaCl + NaOCl + Wasser
Wie groß ist der Massenanteil an NaOCl nach beendeter Reaktion, wenn man mit einer 10%igen NaOH startet und genau die stöchiometrisch erforderliche Menge Chlor eingeleitet wird?
Auch hier keine Idee. Würde zwar erstmal molare Massen berechnen, aber ich weiss da nicht weiter.

4. 0,156g einer Legierung aus Mg und Al werden in verdünnter H2SO4 vollständig aufgelöst. Dabei entstehen unter Normalbed. 160ml Wasserstoff. Wie ist die Zusammensetzung der legierung in Masse ?
Hier würde ich ebenfalls über die Molare Masse gehen, aber ich kann dann damit irgendwie nix anfangen, wie ich weiterrechnen müsste.

5. 0,131 g einer zweiprotonigen Säure H2A erfordern zur Neutralisation zu Na2A 10,2ml Natronlauge. 7,65ml der gleichen Natronlauge neutralisieren 20ml einer Salzsäure mit c = 0,1 mol/L. Berechnen Sie die molare Masse M(H2A) der unbekannten Säure!
vllt über die formel c(1) * v(1) = c(2) * v(2)

6. 1g des Gemenges CaCO3 und CaSO4 reagieren mit einem Überschuss an HCl. Dabei entsteht 100mL CO2. CaSO4 reagiert nicht. Wie ist das Massenverhältnis von CaSO4 ?

Ich würde es über eine reaktionsgleichung probieren:
CaCO3 + CaSO4 + Hcl ---> CO2
aber das bringt irgendwie nix. da komm ich nicht weiter.

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG
greenhorn

Re: Stöchiometrie

Beitrag von greenhorn »

hi

1.) das ertse stimmt so wie ich das sehe, die Molalität ist jedoch falsch:
*Unter der Molalität (Formelzeichen: b) versteht man den Quotienten aus der Stoffmenge (n) eines gelösten Stoffes X und der Masse (m) seines Lösungsmittels L.*

n=0.82 mol
m= 1082g (Sodalösung)-86.53g/Natriumcarbonat = 995.47g Wasser (lösungsmittel)

0.82mol/0.99547kg=0.8237mol/kg

fast 760 mol eines stoffes in einem kg wasser lösen wäre ja wohl auch tetwas viel (vergleich HCl löst sich bis zu 500 liter /liter, das entspricht ca. 22mol/kg)

bei 2 und 3 muss man glaub ausrechnen wie das gleichgewicht des ganzen ist, daraus ergibt sich dann, wie viel des gefragten Profukts entsteht.

also zuerst kannste mal berechnen was für Produkte man erhält, Magnesium und Aluminiumsulfat.

Dann weisst du noch wie viel Wasserstoff entsteht und daraus indirekt wie viel Schefelsäure, und somit Sulfat vorhanen ist.

danach musst du eine Gleichung machen, in der Form 1.5*Al/(0.156g-x)+1*Mg/x = mol sulfat
(hoffe das stimmt so)

bei 5 hab ich keine Ahnung

6.) ganz einfach, wenn Kalziumsulfat nicht reagiert, reagiert nur Kalziumkarbonat.
die Menge von HCl ist nicht wichtig, sie ist im Überfluss vorhanden.
musste nur noch ausrechnen, wie viel Carbonat nötig waren für die 100ml CO2....

greez
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Stöchiometrie

Beitrag von alpha »

5) Ja, ueber die angegebene Gleichung rechnest du die Menge verbrauchter NaOH aus - Die Stoffmenge der Saeure ist dann halb so gross... und dann hast du ja schon fast die Loesung

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Hilfe

Stöchiometrie

Beitrag von Hilfe »

Hey
wir haben neulich eine Chemiearbeit geschrieben und ich wollte gerne wissen wie eine der aufgaben zu lösen war.

Aufgabe:
Welche Konzentration (mol dm^-3) hat eine 30-prozentige Salzsäure der Dichte p=1,15g cm^-3?

Wäre echt lieb wenn noch heute eine Antwort kommen würde!
Schonmal DANKE
zonko

Re: Stöchiometrie

Beitrag von zonko »

Also das musst Du schon selbst loesen, aber ich kann Dir sagen, wie:

1) Was ist denn die molare Masse von Salzsaeure?
2) Wenn die Dichte 1,15g/cm^3 ist, wie viel Gramm HCl pro cm^3 ist das dann?
3) Rechne das Gewicht/cm^3 mit Hilfe der molaren Masse in Stoffmenge/cm^3 um
4) Du hast schon eine Konzentration, allerdings in mol/cm^3. Fuer gewoehnlich gibt man Konzentrationen in mol/Liter an. Kleiner Tip: 1 Liter sind 100 cm^3.

Na dann mal los!
(Und ja, ich habe heute einen guten Tag, sonst wuerde ich rummaulen dass Du Dir selbst keine Gedanken machst und Dich auch noch erdreistest in 4 Stunden eine Antwort zu erwarten)

Gruss zonko
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste