Titration von Jod mit Natriumthiosulfat
Verfasst: 02.05. 2009 12:23
Werden bei einer Redoxreaktion, wie bei der Titration von Jod mit Natriumthiosulfat in Summe Elektronen verbraucht?
Woran erkennt man die Lipophilie des Jods? Weil es sich z.B. bei einer Extraktion mehr in der organischen Phase verteilt und somit nicht sehr hydrophil sein kann?
Wenn man mit Kaliumjodidlösung im Scheidtrichter ausschütteln, warum erhöht sich die Menge des Jods in der wässrigen Phase plötzlich?
Ich habe eine organische Jodlösung (Jod + Dichlormethan) mit einer bestimmten Menge an Jod hergestellt
1x eine gewisse Menge an Jodlösung entnommen, in Scheidetrichter transferiert, mit Wasser ausgeschüttelt, und dann die organische und wässrige Phase mit Natriumthiosulfatlösung titriert, daraus dann die Gesamtjodmenge ausgerechnet
Warum ist die ausgerechnete Gesamtjodmenge geringer als die der eingewogenen? Was passiert mit dem Jod, das geht doch nicht einfach verloren oder?
An den vielen Fragen erkennt man wie gut ich das Beispiel verstanden habe
Vielen Dank für die Antwort schon mal!
Woran erkennt man die Lipophilie des Jods? Weil es sich z.B. bei einer Extraktion mehr in der organischen Phase verteilt und somit nicht sehr hydrophil sein kann?
Wenn man mit Kaliumjodidlösung im Scheidtrichter ausschütteln, warum erhöht sich die Menge des Jods in der wässrigen Phase plötzlich?
Ich habe eine organische Jodlösung (Jod + Dichlormethan) mit einer bestimmten Menge an Jod hergestellt
1x eine gewisse Menge an Jodlösung entnommen, in Scheidetrichter transferiert, mit Wasser ausgeschüttelt, und dann die organische und wässrige Phase mit Natriumthiosulfatlösung titriert, daraus dann die Gesamtjodmenge ausgerechnet
Warum ist die ausgerechnete Gesamtjodmenge geringer als die der eingewogenen? Was passiert mit dem Jod, das geht doch nicht einfach verloren oder?
An den vielen Fragen erkennt man wie gut ich das Beispiel verstanden habe

Vielen Dank für die Antwort schon mal!