Seite 1 von 1

Versuchsdeutung

Verfasst: 26.08. 2003 16:38
von Julie_Chemiefanatisch
Hi Leute! Hoffe, mir kann jemand noch heute diese Fragen beantworten: Also, wir haben in derr schule 2 versuche gemacht:
1. konz. natronlaue mit Hühnereiweiß erhitzt--> Indikatorpapier rübergehalten! Es ist blau geworden! Sprich, "die Gase müssen alkalisch sein" . Mein Verdacht ist ja, dass es was mit Sulfid zutun hat, aber seit wann ist das denn alkalisch oder bin ich auf dem Holzweg? :?
So, dann haben wir in die gleiche Lösung Bleiacetatpapier gegeben (angetreufelt) und es ist braun geworden! hat es was mit stickstoff zutun??? Bitte meldet euch schnell!!!
Julie

Verfasst: 26.08. 2003 17:18
von Gast
andersherum, ne? BEI DEM INDIKATOPAPIER STICKSTOFF Und beim bleiacetat schwefelwasserstoff, oder? bin schon völlig verwirrt...

Verfasst: 27.08. 2003 12:51
von Q.
Moin,

ich denke, daß im ersten Fall Ammoniak nachgewiesen wird, der in Wasser als Ammoniumhydroxid alkalisch reagiert.
Bei Nachweis mit Bleiacetat wird die Anwesenheit von Schwefelwasserstoff duch Bildung von braunem, metallischen Bleisulfid gezeigt.

Q.

Verfasst: 29.08. 2003 18:07
von Julie_Chemiefanatisch
dankeschööööööön