Seite 1 von 1

Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 30.12. 2009 17:14
von Dubi
Hey leute! Kann mir jemand sagen warum Alkalimetalle so niedrige Schmelzpunkte haben und warum die nach untern im Periodensystem abnehmen? Ich bin vollkommen ratlos habs gegoogelt in allen bücher gesucht aber nix gefunden.

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 31.12. 2009 11:25
von alpha
Weiss gerade keine schlaue Antwort, aber so spontan haette ich folgendermassen argumentiert: Alkalimetalle sind Metalle - Metalle sind durch metallische Bindungen gebunden - metallische Bindungen sind "delokalisierte" Elektronen (ein Elektronengas, das zwischen den Ionen verteilt ist) - Alkalimetalle geben ihere Elektronen gerne ab (nach unten zunehmend lieber), folglich nimmt die metallische Bindung an Staerke ab...


Gruesse
alpha

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 31.12. 2009 13:43
von Gast
Bin im ersten Semester und das war eine alte Klausurfrage, kann also keine großartig komplizierte Antwort sein. Zu deiner Antwort: Irgendwas fehlt mir. Kann man irgendwie mit dieser Bänder Theorie argumentieren?
Vielen dank für deine Bemühungen

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 31.12. 2009 16:06
von alpha
Naja, die Baendertheorie sagt mir jetzt spontan auch nicht mehr ueber den Schmelzpunkt... Natuerlich haben Alkalimetalle eine sehr kleine Bandluecke (wenn ueberhaupt eine), aber ob das nun mit dem Schmelzpunkt korreliert ist? Keine Ahnung!

Habe den folgenden Link gefunden... Man mag nun qualitativ argumentieren, dass die groesseren Ionen weniger stark aneinander gebunden sind, weil die bindenden Elektronen ein groesseres Volumen aufuellen muessen - oder so aehnlich ;)


Gruesse
alpha

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 02.01. 2010 12:15
von Dubi
Versteh ich dass richtig wenn ich denke die Alkalim. haben größere Ionenradien weil die quasi die gleiche Anzahl an Elektronen haben wie die anderen Metallen der Periode, aber ihre LAdung geringer ist und deshalb werden die Elektronen nicht so nah an der Kern angezogen?

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 02.01. 2010 15:56
von alpha
Ja, die effektive Kernladung (jene Ladung, welche die Valenzelektronen sehen) ist geringer fuer die Alkalimetalle, wie sich nach den Slater-Regeln auch zeigen laesst (hab's nicht kontrolliert, aber es sollte schon so sein ;) )


Gruesse
alpha

Re: Schmelzpunkte der Alkalimetalle?

Verfasst: 02.01. 2010 18:27
von Dubi
Oki doki vielen dank für deine Hilfe!