Seite 1 von 1

Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 13:24
von Gast
Hallo

Ich hab eine Frage zu NaCl. NaCl ist ja ein Salz was sich aus Cl- und Na+ zusammensetzt. Es bildet ein Kristallgitter und in diesem Kristallgitter sind dann immer um ein Cl- 6 Na herum und um ein Na+ immer 6 Cl- drum rum- so Polyederartig. Wie geht denn das aber kann es die Verbingung Na6Cl und NaCl6 überhaupt geben ? macht das sinn? Es verwirrt mich Sauerstoff ist zb zweibindig weil es ja 6 aussenelektronen hat und noch 2 braucht um die oktettregel zu erfüllen aber wasserstoff hat nur ein aussenelektron müsste ja theoretisch 6 bindungen eingehen macht es aber nicht, und Na steht unter H im PSE aber ich hab da noch nie eine verbinung gesehen wo Wasserstoff oder eben auch Na 6 Bindungen eingeht das wäre doch viel zu energieaufwendig als wenn es eben für zb Cl- als bindungspartner zur verfügung steht damit das bei sich die oktettregel erfüllt, wieso dann NaCl6 ?
Kann mir bitte jemand helfen, wäre sehr dankbar !!! :)

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 17:16
von zonko
Zwei Stichworte:

Kovalente Bindung vs Ionenbindung.

Letztere liegt bei NaCl vor.

Gruss zonko

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 18:08
von Gast
:)
Ist ne Ionenbindung also ein begrenztes aggregat...
Heisst des jetz also das man wegen der Ionenbindung nicht so genau festlegen kann wie sich NaCl verhält, weil die ionen ja ständig hin und her springen können ?

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 18:09
von Gast
kein begrenztes aggregat mein ich, sorry

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 19:53
von greenhorn
Hi

also wie ich das gelernt habe, gibt es kein NaCl Molekül, das ist blos die summenformel des Salzes.

Die Bindung kommt direkt durch elektrische Anziehungskräfte zustande, Na ist einfach positiv geladen als Na+ und Cl negativ, also Cl-

ein NaCl6, gibt es also nicht, oder auch ein ClNa6, auf jedes Na kommt ein Cl, ich glaub es ist so das einfach nicht definiert ist welches Na mit welchem Cl zusammen ist.

aber man könnte auch sagen, das das Natrium in der Mitte, jedem Cl 1/6 der Ladung kompensiert (und jedes Cl 1/6 der positiven ladung des Na) da bleiben dann noch 5/6 Ladung pro Cl, aber jedes Cl ist ja noch von 5 weiteren Na umgeben somit ist gegen auch wieder neutral.

keine garantie das das so stimmt!

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 21:45
von Gast
mh.....also hat das was direkt mit der Ionenbeziehung zutun ? Oder ist das nun nur eine "Anordnungskennzeichnung" im Kristallgitter? Warum besteht denn erst eine Ionenbindung wenn EN größer als 1,7 ist ? EN ist doch wie stark ein Element elektronen an sich binden will und wenn die differenz so groß ist hat man doch ein relativ schwaches und ein starkes element warum ist das denn denn dann ionisch und nicht kovalent wenn das starke element doch viel stärker zieht ?

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 29.04. 2010 21:51
von greenhorn
ehm wenn ich diene frage richtig verstande habe

also NaCl zeigt nur das verhältniss von Na zu Cl auf,
z.b. bei Magnesiumchlorid wärs, MgCl2, aber das heisst nicht wie bei CO2 oder H2O das das jetz so als molekül vorliegt

das mit dem NaCl6, das ist nur die anordnung, also stell dir vor, das due siese anorndung nimmst, und die aneinanderklebst dann bekommst du das ganze gitter.


Ja das Element bindet das elektron stärker an sich. Es will es also nicht hergeben. ist diese bindung nicht so stark, so wird das Elektron geteilt (kovalent) ist sie jedoch stark genug, so bleibt das elektron beim element, und die anziehung erfolgt über die elktrischen ladungen.

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 30.04. 2010 16:29
von Gast
kovaltent ist das dann also ne partialladung ?

Re: Na6Cl - wie geht das?

Verfasst: 30.04. 2010 16:45
von greenhorn
nein, kovalent ist das was in CO2 oder H2O vorliegt, dort teilen sich die Atome innerhalb eines Moleküls die Elektronen (in einer gemeinsamen Elektronenwolke).

Das mit der Partialladung war nur eine andere betrachtungsweise bei NaCL bzw. Salzen im allgemeinen.