Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Thermodynamik

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

XXX

Thermodynamik

Beitrag von XXX »

Hallo zusammen...

Ich hätte hier ein paar Fragen über Thermodynamik.

1. Was ist der Zusammenhang zwischen Elektronennegativität und Standardbildungsenthalpie?

Ist es so, dass je höher der EN-Differenz ist, desto näher sind die Elektronen bei einem der Atome. Deshalb ist es auch schwieriger ein Atom Plus dem Elektron abzuspalten(nicht nur der Atomkern). Somit ist der Stoff stabiler und auch energetisch kleiner...

2.Erläutere am Beispiel der Reaktion von Zink mit Salzsäure den Zusammenhang zwischen Energie- und Stoffumsatz.

Ich verstehe diese Frage nicht ganz. Ist es aber so, dass bei der Reaktion Zinkchlorid + Wasserstoff entsteht, welches stabiler und energetisch kleiner ist. Dabei entstehen aus einem Stoff mit Standardbindungsenthalpie von -92 und 0 ein Stoff mit Standardbindungsenthalpie von -415.5 und 0. Was kann man dann noch alles zum Stoffumsatz erläutern?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Thermodynamik

Beitrag von alpha »

2. Grosser Energieumsatz, grosse Triebkraft= grosser Stoffumsatz.

Zur ersten Frage schweige ich lieber, da ich keine Ahnung habe.

alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
XXX

Re: Thermodynamik

Beitrag von XXX »

Danka für die Antwort

Also die Aufgabe bei der Frage 1 war:Interpretiere die unterschiedlichen Werte für die Standardbildungsenthalpien von HCl, HBr und HI.

Ich hätte da noch eine Frage: Wann weiss man ob bei einer Verbrennung gasförmiges oder flüssiges Wasser entsteht, damit man die Richtige Standardbildungsenthalpie wählt...
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Thermodynamik

Beitrag von alpha »

Nun, bei einer "Verbrennung" sollte immer erstmal gasfoermiges Wasser entstehen. Wenn man jedoch sich fuer "Standard" Bedingungen interessiert (und 298 °C als Temperatur waehlt), dann geht man wohl von fluessigem Wasser aus. - Kurz: Es sollte explizit (oder implizit) aus Aufgabe hervorgehen.

Also, je hoeher die Elektronegativitaet, desto naeher/mehr ist das Elektron des Wasserstoffs beim Kern des hoeher geladenen Halogenatoms und erfaehrt entsprechend eine hoehere elektrostatische Stabilisierung - meintest du es so? - Oder macht das gar keinen Sinn?

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
XXX

Re: Thermodynamik

Beitrag von XXX »

Hallo

Ja ich weiss jetzt nicht was du genau mit der elektrischen Stabilisierung meinst, aber ich denke es ist das gleiche, was ich geschrieben habe. Es wird ja schwieriger das Atom mit seinem dazugehörigen Elektron und das Halogen zu trennen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste