Seite 1 von 1

Wärmekapazität, chem Potentiale, Dampfdruck

Verfasst: 16.06. 2010 16:26
von AnjaII
Halli Hallo,
ich muss bis nächste Woche Donnerstag einen Übungszettel abgeben und habe bei ein paar Sachen Probleme. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Hier ist der Übungszettel zu sehen:
Bild
Hier meine Ideen:
1. Die grafische Auftragung sieht bei mir so aus:
Bild
Ich verstehe nur nicht, wie ich die Entropie bestimmen soll, indem ich die Grafik auswerte?! Es gibt beim 3. Hauptsatz ja sone Formel für die Entropie: ST=Integral von {T} über {0}=cp/T dT
Aber rechnen soll man ja anscheinend nicht... ich hab leider keine Ahnung...

2. Die hab ich, glaub ich, ganz gut verstanden: (m=My=chem. Potential)
a) G1 = Freie Enthalpie vor dem Mischen = nAmA* + nBmB*
G2 = ~ nach dem Mischen = nA(mA* + RTln(p/p*)) + nB(mB* + RTln(p/p*))
wegen Raoultschem Gesetz: p = X * p* [X=Molenbruch] folgt:
G2= nA(mA* + RTlnXA) + nB(mB* + RTlnXB)
dMG = G2 - G1 = RT(nAlnXA + nBlnXB)
wenn n= nA + nB folgt: dMG = nRT(lnXA + lnXB) (ab jetzt =G3)

b) Wegen (dG/dT)p,n = -S folgt:
dMS = - (dG3/dT) = -nR(lnXA + lnXB)
Wenn man die erste Ableitung dieser Gleichung Null setzt:
0= -nR(1/XA) + nR(1/(1-XA)) = 0,5
Müsste ich jetzt noch die 2. Ableitung bilden, um zu prüfen, ob es sich um ein Minimum oder Maximum handelt?

3. Bei dieser Aufgabe bin ich wirklich am Ende meiner geistigen Leistung ;)
Ich finde einfach keine passende Gleichung, bei der ich nicht das Volumen oder irgendeine andere Größe brauche, die nicht gegeben ist. Habt ihr eine Idee?

Liebe Grüße und schon mal danke schön für eure Mühen, Anja

Re: Wärmekapazität, chem Potentiale, Dampfdruck

Verfasst: 19.06. 2010 15:46
von alpha
1. Wie waer's wenn du die Grafik so zeichnen wuerdest, dass du eine Gerade bekommst? - Weil wenn du eine Gerade hast, dann kannst du das Dreieck, das dem Integral entspricht, leicht bestimmen.
Bzw. wahrscheinlich musst du es in zwei Stuecken machen: Eine Gerade fuer die kleinen Temperaturen (deshalb die angegebene Proportionalitaet) und dann fuer die hoeheren Temperaturen hast du ja schon praktisch eine Gerade...

2 b) 0 = xyz = 0.5? - Das scheint mir eine lustige Schreibweise...
Ja, im Prinzip muesstest du die zweite Ableitung bilden.


3. Brauchst du nicht die Clausius-Clapeyron Gleichung und musst Delta V als ~ Volumen einer entsprechenden Menge idealen Gases anschauen fuers Verdampfen?


Gruesse
alpha