Seite 1 von 1

Frage zu Konzentrationszelle

Verfasst: 21.07. 2010 15:02
von G.Cer
Ich habe eine Frage zu einer noch nicht so genau untersuchten Konzentrationszelle.
Der Aufbau ist wie folgt:
Zwei Kupferrohre (also hohl) befinden sich als Elektroden in einer Kupfersulfatlösung, die als Elektrolyt fungiert. Wichtig: Beide Elektroden natürlich in der gleichen Zelle (keine Konzentrationsunterschiede)!
Unter diesen Umständen findet nichts in der Zelle statt.

Nun wird jedoch durch eine Elektrode Wasser mit 40°C und durch die andere Wasser mit 0°C geleitet. Dadurch verändert sich etwas im Elektrolyten um die Elektroden und man kann einen Stromfluss messen.

Welcher Effekt steckt dahinter bzw. womit hängt er vor allem zusammen?
Gleichgewichtskonstante, Entropie, Standardpotential, Zellpotential oder Thermodiffusion?

Re: Frage zu Konzentrationszelle

Verfasst: 27.07. 2010 21:50
von alpha
Nun, wenn du etwas messen kannst, dann muss ja das Zellpotential geaendert worden sein - scheint mir trivial. - Dies allerdings braucht, meiner Meinung nach, einen Grund, welchen ich am ehesten mit der Entropie (und resultierend geaenderte Gleichgewichtskonstante, NICHT Standardpotential) identifizieren wuerde - allerdings habe ich keine Ahnung ueber die Groessenordnung von Thermodiffusion, kann diese also nicht abschaetzen.


Gruesse
alpha