Hi,
also eine Reaktion läuft ja, sofern ich das Produkt nicht entfern wird ja immer in beide Richtungen ab oder? Nur ist es halt je nach freiwerdender Energie ein bestimmtes Verhältnis.
Also
2 H2 + O2 -> 2 H20 ΔrH0=-286 kJ/mol; K=1,114*10^40 (bei 25°C, p=1bar)
Wie ist jetzt das Verhältnis von Edukte zu Produkte?
1/1,114*10^40?
Das würd ja dann heißen auf 2 mol H2 + 1 mol O2 kommen 1,114*10^40 mol H20 (oder auf 50 Milliarden Tonnen Wasser kommt nur ein einziges Molekül H2?)
Kann das stimmen? Mir ist schon klar, dass die Rückreaktion recht unwahrscheinlich ist, aber so unwahrscheinlich?
LG
Peter-Kai
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Chemisches Gleichgewicht der Knallgasreaktion
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Chemisches Gleichgewicht der Knallgasreaktion
Nun, schau doch mal an, wie die Gleichgewichtskonstante mit der freien Reaktionsenergie zusammenhaengt:
)
Wenn ich da statt DeltaG Dein DeltaH reinpacke, kommen 10^50 raus, also kann das schon stimmen. Wahrscheinlich muesste man noch die verschiedenen Standardbedingungen von Fluessigkeiten und Gasen irgendwie beruecksichtigen, Thermodynamik ist ja sooooo lange her...
Gruss zonko
Wenn ich da statt DeltaG Dein DeltaH reinpacke, kommen 10^50 raus, also kann das schon stimmen. Wahrscheinlich muesste man noch die verschiedenen Standardbedingungen von Fluessigkeiten und Gasen irgendwie beruecksichtigen, Thermodynamik ist ja sooooo lange her...
Gruss zonko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 23 Gäste