Seite 1 von 1

Hybridorbitale - Frage zu einer Klausuraufgabe

Verfasst: 15.09. 2010 16:38
von Max
Hi,

Muss in den nächsten Tagen eine Klausur in Physikalischer Chemie (nach)schreiben und habe eine Aufgabe bei der ich einfach partout nicht weiß was der Prof von mir will. Die Klausur ist für nicht Chemiker(Bioingenieure, Bioinformatiker, Physiker etc) im 1. Semester.
Gegeben seien die beiden normierten Eigenfunktionen mathematische Formel und mathematische Formel des Wasserstoffatoms.

1. Geben Sie die beiden Energieeigenwerte E_2s und E_2p_z an.

2. Betrachten sie nun das Hybridorbital mathematische Formel

a) Bestimmen Sie die Normierungskonstante C
b) Berechnen Sie mir Hilfe der Schrödingergleichung mathematische Formel

die Energie mathematische Formel des Hybridzustandes mathematische Formel in eV

Ersatzlösungs(für noch folgende Aufgabe) zu 2b: E_Psi = -3eV
Zu 1) würd ich sagen einfach E= Ry(h)/n^2=3,4eV mit n=2 für beide Funktionen.

Zu 2a) würd ich sagen C=5/4 [oder c=4, nach einer etwas abstrusen rechung]

Zu 2b) Habe keine Ahnung was ich hier machen soll...wie soll ich den Hamiltonoperator auf Psi anwenden? Wie bring ich die Energieeigenwerte ins Spiel(muss ja irgendwie meine Zahlenwerte reinkriegen)?


Wenn mir hier jemand helfen könnte wär ich sehr sehr dankbar...

Re: Hybridorbitale - Frage zu einer Klausuraufgabe

Verfasst: 20.09. 2010 07:50
von alpha
1) wuerde ich auch so machen
2a) C=4 finde ich jetzt nicht so abstrus, sondern was ich hingeschrieben haette...

2b) Ist das nicht eine "Fangfrage": Natuerlich musst die Algebra machen, aber das Resultat scheint mir "auf der Hand zu liegen": Ein Hybrid aus zwei entarteten Orbitalen (haben ja die gleiche Energie), wird wohl wieder die gleiche Energie haben - oder mache ich da einen Kurzschluss?


Gruesse
alpha