Hybridorbitale - Molekülgestalt
Verfasst: 18.11. 2010 18:52
Hallo,
Ich hab ein kleines Problem bei sp2 (Summe der Elektronenpaare 3).
In meinem Skript steht als Beispiel für den Verbindungstyp ZL3 (Z=Zentralatom, L3=3 bindende Elektronenpaare) NO3- und CO3 2-
NO3-
Wie erklärt sich die Verbindung/die Hybridorbitale?
Das einzige was für mich Sinn gemacht hat war: N hat laut Lewis die Bindigkeit 3. 3 Bindungen geht N mit O ein, davon eine Doppelbindung (die ist aber gleich zu behandeln wie eine Einfachbindung?)
So ist das N zwar die 3 Bindungen eingegangen aber bei 1 Doppelbindung und 2 Einfachbindungen sind 4 Valenzelektronen verbraucht.
Was passiert mit dem fünften? (N hat ja 5 VE)
Wie baue ich die negative Ladung ins ganze ein?
CO3 2-
Beim CO3 2- funktionierts, da das C mit einem O eine Doppelbindung eingeht und mit den restlichen 2 O jeweils eine Einfachbindung. Somit sind es 4 VE die die erforderlichen 3 Elektronenpaare erbringen.
RICHTIG?
Wie baue ich die 2fach-negative Ladung ins ganze ein?
UND DIE LETZTE FRAGE:
Wie erklärt sich beim Verbindungstyp :ZL2 (2 bindende Elektronenpaare, 1 freies Elektronenpaar) das Beispiel Ozon (O3)?
ICH DANKE VIELMALS IM VORAUS FÜR EURE HILFE
lg
Ich hab ein kleines Problem bei sp2 (Summe der Elektronenpaare 3).
In meinem Skript steht als Beispiel für den Verbindungstyp ZL3 (Z=Zentralatom, L3=3 bindende Elektronenpaare) NO3- und CO3 2-
NO3-
Wie erklärt sich die Verbindung/die Hybridorbitale?
Das einzige was für mich Sinn gemacht hat war: N hat laut Lewis die Bindigkeit 3. 3 Bindungen geht N mit O ein, davon eine Doppelbindung (die ist aber gleich zu behandeln wie eine Einfachbindung?)
So ist das N zwar die 3 Bindungen eingegangen aber bei 1 Doppelbindung und 2 Einfachbindungen sind 4 Valenzelektronen verbraucht.
Was passiert mit dem fünften? (N hat ja 5 VE)
Wie baue ich die negative Ladung ins ganze ein?
CO3 2-
Beim CO3 2- funktionierts, da das C mit einem O eine Doppelbindung eingeht und mit den restlichen 2 O jeweils eine Einfachbindung. Somit sind es 4 VE die die erforderlichen 3 Elektronenpaare erbringen.
RICHTIG?
Wie baue ich die 2fach-negative Ladung ins ganze ein?
UND DIE LETZTE FRAGE:
Wie erklärt sich beim Verbindungstyp :ZL2 (2 bindende Elektronenpaare, 1 freies Elektronenpaar) das Beispiel Ozon (O3)?
ICH DANKE VIELMALS IM VORAUS FÜR EURE HILFE
lg