Brauche Hilfe bei Ausarbeiten von Testfragen
Verfasst: 20.11. 2010 01:36
Kann mir jemand beim Beantworten dieser Fragen helfen? Habe sie zwar schon teilweise beantwortet, bin aber sehr schlecht in Chemie und daher ziemlich unsicher. Wäre euch wirklich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Delila
--------------------------------------
Erkären Sie den Begriff EMULSION und geben Sie ein Beispiel an!
Geben Sie ein Beispiel für DESTILLIEREN!
Erklären Sie die Begriffe „Massendefekt“ und „Bindungsenergie des Kerns“!
Formulieren Sie das Gesetz der vielfachen Massenverhältnisse!
Bestimmen Sie die Formelmasse von K2SO4!
Korrigieren Sie folgende Reaktionsgleichung:
KMnO4 + HCl ====== MnCl2 + KCl + Cl2 + H2O
Wieviele Elektronen kann die 4. Schale maximal aufnehmen (geben Sie die Formel an)?
Geben Sie die Elektronenkonfiguration von Bi (Bismuthum; Wismut) an:
Erklären Sie den Begriff „Elektronenaffinität!
Welche Bindung gehen Schwefel und Sauerstoff ein?
Was versteht man unter „Koordinationszahl"?
Welche Koordinationszahl hat das kubisch raumzentrierte Gitter
Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer endothermen Raktion und zeichnen Sie die Enthalpie und die Aktivierungsenergie ein!
Mit freundlichen Grüßen
Delila
--------------------------------------
Erkären Sie den Begriff EMULSION und geben Sie ein Beispiel an!
Geben Sie ein Beispiel für DESTILLIEREN!
Erklären Sie die Begriffe „Massendefekt“ und „Bindungsenergie des Kerns“!
Formulieren Sie das Gesetz der vielfachen Massenverhältnisse!
Bestimmen Sie die Formelmasse von K2SO4!
Korrigieren Sie folgende Reaktionsgleichung:
KMnO4 + HCl ====== MnCl2 + KCl + Cl2 + H2O
Wieviele Elektronen kann die 4. Schale maximal aufnehmen (geben Sie die Formel an)?
Geben Sie die Elektronenkonfiguration von Bi (Bismuthum; Wismut) an:
Erklären Sie den Begriff „Elektronenaffinität!
Welche Bindung gehen Schwefel und Sauerstoff ein?
Was versteht man unter „Koordinationszahl"?
Welche Koordinationszahl hat das kubisch raumzentrierte Gitter
Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer endothermen Raktion und zeichnen Sie die Enthalpie und die Aktivierungsenergie ein!