Begründung für Wahl des C12-Isotopes zur Bestimmung von u
Verfasst: 09.06. 2011 22:44
Olla.
Ich bin SekII-Schülerin und möchte im Grundkurs Chemie Abitur machen, da mich chemische Sachverhalte und insbesondere Hintergründe immer sehr interessieren.
"Einst trug es sich zu" dass wir in Physik zur Thermodynamik schritten und auch stoffmengenbezogene Größen einführten. Darunter Avogadro-Konstante, Stoffmenge etc.
Auch die atomare Masseneinheit u.
Ich habe danach einmal auf verschiedenen Seiten im Internet recherchiert und herausbekommen, dass die atomare Masseneinheit sich auf ein Zwölftel der Masse eines C12-Isotopes bezieht.
Nun habe ich mich gefragt: Worin liegt die Berechtigung der Wahl des C12-Isotopes als Basis zur Angabe einer gesamten Einheit?
Mein Physiklehrer wusste keine Antwort und auch mit meiner Chemielehrerin habe ich erfolglos alle Chemiebücher durchgeblättert, die sie hatte. Stets wird das Thema und der Zusammenhang mit dem C12 genannt, aber nie begründet.
Ebenso im Internet; selbst Wikipedia und Co., diverse Universitätsseiten oder Foren haben mir bisher nicht weitergeholfen. Natürlich habe ich nicht alles durchsucht, aber doch schon eine Menge.
Dies ist also mein letzter Versuch. Ich halte viel von Studenten und glaube, dass sie/ihr/wie-auch-immer-das-Pronomen-lauten-muss, die Begründung parat haben/habt.
Es tut mir leid wegen dem langen Text, aber anstatt ich eine kurze Anfrage stelle, die ich nach und nach immer mehr spezifiziere, mache ich es lieber gleich ausführlich; das habe ich schon an zu vielen Forenanträgen gesehen.
Ich weiß auch, dass das wahrscheinlich gar nicht, sogar überhaupt nicht, wichtig sein wird. Oder entscheidend für irgendwas.
Aber ich kann es mir einfach nicht erklären. Was Isotope sind, weiß ich auch nur von Wikipedia, da unser Unterricht in den 2 Jahren so gequetscht wurde, dass kaum viel Zeit für ellenlangen Hintergrund bleibt, und was so besonders am C12 ist, kann ich also nicht einmal erahnen oder schlussfolgern.
Ich weiß nur, dass C-Verbindungen sehr stabil sind und die Grundlage für organische Chemie.
Würd mich sehr auch über Literatur- oder Websitetipps freuen.
Abendgruß, unwissend³
Ich bin SekII-Schülerin und möchte im Grundkurs Chemie Abitur machen, da mich chemische Sachverhalte und insbesondere Hintergründe immer sehr interessieren.
"Einst trug es sich zu" dass wir in Physik zur Thermodynamik schritten und auch stoffmengenbezogene Größen einführten. Darunter Avogadro-Konstante, Stoffmenge etc.
Auch die atomare Masseneinheit u.
Ich habe danach einmal auf verschiedenen Seiten im Internet recherchiert und herausbekommen, dass die atomare Masseneinheit sich auf ein Zwölftel der Masse eines C12-Isotopes bezieht.
Nun habe ich mich gefragt: Worin liegt die Berechtigung der Wahl des C12-Isotopes als Basis zur Angabe einer gesamten Einheit?
Mein Physiklehrer wusste keine Antwort und auch mit meiner Chemielehrerin habe ich erfolglos alle Chemiebücher durchgeblättert, die sie hatte. Stets wird das Thema und der Zusammenhang mit dem C12 genannt, aber nie begründet.
Ebenso im Internet; selbst Wikipedia und Co., diverse Universitätsseiten oder Foren haben mir bisher nicht weitergeholfen. Natürlich habe ich nicht alles durchsucht, aber doch schon eine Menge.
Dies ist also mein letzter Versuch. Ich halte viel von Studenten und glaube, dass sie/ihr/wie-auch-immer-das-Pronomen-lauten-muss, die Begründung parat haben/habt.
Es tut mir leid wegen dem langen Text, aber anstatt ich eine kurze Anfrage stelle, die ich nach und nach immer mehr spezifiziere, mache ich es lieber gleich ausführlich; das habe ich schon an zu vielen Forenanträgen gesehen.

Ich weiß auch, dass das wahrscheinlich gar nicht, sogar überhaupt nicht, wichtig sein wird. Oder entscheidend für irgendwas.
Aber ich kann es mir einfach nicht erklären. Was Isotope sind, weiß ich auch nur von Wikipedia, da unser Unterricht in den 2 Jahren so gequetscht wurde, dass kaum viel Zeit für ellenlangen Hintergrund bleibt, und was so besonders am C12 ist, kann ich also nicht einmal erahnen oder schlussfolgern.
Ich weiß nur, dass C-Verbindungen sehr stabil sind und die Grundlage für organische Chemie.
Würd mich sehr auch über Literatur- oder Websitetipps freuen.
Abendgruß, unwissend³