Seite 1 von 1

Dodecanol Gasdichte

Verfasst: 19.09. 2011 22:23
von Gast
Hallo,

brauche eine (relativ inerte) Chemikalie, deren Siedepunkt ca. zwischen 230 und 270°C liegt, und bei dem der Dampf (beim Sieden) tatsächlich schwerer als die umgebende Luft ist. Üblicherweise kann man ja die Gasdichte dazu heranziehen, aber in der Praxis ist das dennoch nicht der Fall. Sprich: selbst aus einem hohen Gefäß mit gekühltem Rand steigt zwar kein Gas, aber das Dampf-Luft-Gemisch auf, und das reichlich. Nun habe ich bei Gestis gelesen, daß die relative Dichte des Dampf-Luft-Gemisches von Dodecanol nicht wie meist üblich bei 1, sondern bei 6kommanochwas liegt. Kann man daher annehmen, daß diese Chemikalie zumindest physikalisch dazu geeignet ist?

Es soll ein Dampfkissen über der siedenden Flüssigkeit gebildet werden, ohne daß Unmengen verloren gehen, bzw. in die Umwelt gelangen.

Bin leider kein Chemiker, aber für Hinweise dankbar.

Re: Dodecanol Gasdichte

Verfasst: 24.09. 2011 09:26
von Gast
verstehe...da hilft also nur probieren...

Re: Dodecanol Gasdichte

Verfasst: 25.09. 2011 18:47
von alpha
Duerfte schwierig werden, da du ja auch noch (thermische) Konvektion hast, nehme ich zumindest an. Entsprechend wird immer Dampf aufsteigen - und so bald er oberhalb des Rands ist, braucht es nur wenig, dass er dann nebenan "herunterfaellt".

Gruesse
alpha

Re: Dodecanol Gasdichte

Verfasst: 25.09. 2011 21:54
von Gast
Der Dampf fällt nicht herunter (schön wär´s), sondern steigt auf. Das Gas hingegen ist schwerer als Luft, und ich lasse es natürlich nicht bis über den Rand steigen. Selbst bei der Gasdichte ist aber die Thermik zu beobachten, bzw. hat stärkere Auswirkungen. Z.B. bei Diethylenglykol (Gasdichte 3,66) müsste das Gas ja schwerer als Luft sein. Es ist aber in der Praxis kein richtiges Gaskissen zu erkennen, es dampft praktisch wild heraus...
Bei Tridecan bzw. Tetradecan hingegen ist die Gasdichte hoch genug, es bildet sich also eine Art Gasspiegel über der Flüssigkeit...dennoch steigt über diesem Gaskissen zu viel kondensierter Dampf auf.

Viele halbwegs in Frage kommende Stoffe (Siedetemperatur ca. 230-270°C) haben eine ausreichend hohe Gasdichte. Bei der Dichte des Gas/Luftgemisches hingegen liest man stets nur den Faktor 1. Außer halt beim Dodecanol, hier soll die Dampf/Luft-Dichte gleich über 6 liegen, was ja super wäre. Ist es evtl. ein Druckfehler? Das Zeugs ist nicht ganz so preiswert, daher wäre mir alles Wissen bzw. gern auch nur Vermutungen lieber als eine weitere ungenutzte Chemikalie.

Re: Dodecanol Gasdichte

Verfasst: 26.09. 2011 20:41
von alpha
Naja, dein Zeug wird ja nicht "unendlich" weit nach oben steigen?! - Das muesste sich doch dann auskuehlen und sobald es kalt ist, sollte es auch kondensieren und dann am falschen Ort sein - Oder sehe ich das falsch? "es dampft praktisch wild heraus" scheint meine Vermutung zu bestaetigen.

Sehe keinen guten Grund, weshalb Dodecanol die loebliche Ausnahme sein sollte, aber genaues weiss ich nicht dazu.

Gruesse
alpha