Seite 1 von 1

Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 16:11
von Gastchemiker
Hallo an alle Helfenden. Ich muss mich auf eine Klassenarbeit vorbereiten und habe eine Frage. Es gibt ja Atome, die nicht einzeln auftreten sondern mit sich als Molekül (zB. Wasserstoff also nicht als H, sonder Als H²). Aber woher weiß ich, welche Atome zu diesen gehören, oder wie erkenne ich diese Atome?

MfG

Re: Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 16:24
von Gast
Also wenn ich die Formel von Calciumhydroxid auftellen soll, woher weiß ich dann ob ich das Calsium als Ca, oder als Ca² darstelle? Ich weiß bereits das hier die Lösung CaOH ist, aber wenn ich das noch nicht weiß woher weiß ich dann, dass eine 2 dahinter muss?

Re: Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 16:38
von SantaMaria
Die Lösung ist Ca(OH)2.
Calcium steht in der zweiten Hauptgruppe und daraus kann man ablesen, dass es zweifach positiv geladen ist.
Schon mal von der Oktettregel gehört und dem Bestreben der Elemente ihrer Elektronenschalen aufzufüllen?

H erste Hauptgruppe --> einfach positiv geladen
O sechste Hauptgruppe --> zweifach negativ geladen

OH sollte man als Hydroxidion kennen und da weiß man spontan, dass das einfach negativ geladen ist. Erkärung: O ist zweifach negativ geladen und H einfach positiv, bleibt also noch eine einfach negative Ladung übrig.

Calcium ist wie gesagt zweifach positiv, damit nun das Molekül nach außen neutral ist, braucht man zwei negative Ladungen zum Ausgleichen, also (OH)2.

Re: Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 17:07
von Gast
stimmt scho soweit alles was gesagt wurde ... zu dem, wie man erkennt dass ein element sich zu molekülen zusammentut, kann ich sagen dass man dies auch auf das bestreben die oktettregel zu erfüllen schieben kann ... metalle erreichen das durch das elektronengas im metallgitter ... andere elemente welche einzeln, beispielsweise als gas (wie sauerstoff, stickstoff, fluor, chlor ...) auftreten würden, "teilen" sich ihre elektronen der äussersten schale un bilden elektronenpaare um auf ein oktett zu kommen ...

aber grob gesagt alle nichtmetalle bilden moleküle untereinander (ausgenommen die edelgase) ... P und S sogar größere ketten und gebilde

ich hoff ich konnt helfe ;D (war mein erster post hier im forum)

Re: Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 17:11
von Gast
Danke für die schnelle Antwort. Von der Oktettregel habe ich schon gehört und das hat mir viel weitergeholfen, jedoch ist meine Frage jetzt, wo die Grenze zwischen positiv und negativ geladen ist. Also O ist ja 2fach negativ geladen, demzufolge müsste N bzw. B 3fach negativ bzw. positiv geladen sein oder? Was ist dann mit dem C?

Re: Hilfe zur Vorbereitung

Verfasst: 21.09. 2011 17:49
von Blutlauge
eine direkte "grenze" kann man nicht ziehen ... grundlegend kann man aba sagen, dass alle metall-ionen stets positiv geladen sind ... die nichtmetall-ionen sind meist negativ geladen (wenige spezialfälle gibts jedoch ;D wie immer) ... die schwammige grenze stellen also die halbmetalle dar ! welche positive als auch negative wertigkeiten besitzen können