Pufferreaktion im Leitungswasser
Verfasst: 11.01. 2012 16:13
In der Anorganischen Chemie haben wir folgenden Versuch durchgeführt:
VE Wasser sowie normales Leitungswasser sollten mit H2SO4 aufgefüllt werden. Nach jedem Tropfen H2SO4 sollte dann der ph-Wert bestimmt werden. Die vorherige PH-Wertbestimmung ergab, dass das VE-Wasser natürlich einen ph-Wert von 7 hat während das Leitungswasser einen leicht höheren Ph-Wert von 8 hat. Im Laufe der Reaktion konnte man dann erkennen, dass der ph-Wert vom Leitungswasser langsamer sank als der vom VE-Wasser. Laut meiner Erklärung gab ich dann in der Nachbesprechung an, dass die gelösten Mineralien wie Magnesium, Calcium usw. einen Puffer für die Säure bilden. Nun sollte ich die die Pufferreaktion benennen konnte dies allerdings nicht.
Es wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte diese Reaktion aufzustellen und eine kleine Erläuterung nebenbei zu schreiben.
Vielen Dank im Vorraus!
VE Wasser sowie normales Leitungswasser sollten mit H2SO4 aufgefüllt werden. Nach jedem Tropfen H2SO4 sollte dann der ph-Wert bestimmt werden. Die vorherige PH-Wertbestimmung ergab, dass das VE-Wasser natürlich einen ph-Wert von 7 hat während das Leitungswasser einen leicht höheren Ph-Wert von 8 hat. Im Laufe der Reaktion konnte man dann erkennen, dass der ph-Wert vom Leitungswasser langsamer sank als der vom VE-Wasser. Laut meiner Erklärung gab ich dann in der Nachbesprechung an, dass die gelösten Mineralien wie Magnesium, Calcium usw. einen Puffer für die Säure bilden. Nun sollte ich die die Pufferreaktion benennen konnte dies allerdings nicht.
Es wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte diese Reaktion aufzustellen und eine kleine Erläuterung nebenbei zu schreiben.
Vielen Dank im Vorraus!