Elektrolyse: Bestimmung Kupfergehalt einer Messingprobe
Verfasst: 21.03. 2012 17:13
Hallo,
ich bräuchte mal ein wenig Hilfe, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Wie im Betreff schon erwähnt, geht es um die Bestimmung des Kupfergehaltes einer Messingprobe.
0,5g Messingspäne wurden in 5ml Salpetersäure gelöst, damit Cu- und Zn-Ionen vorliegen. Das Ganze konnte dann ausgasen und wurde noch einmal erhitzt (Stickstoffoxide entstehen und entweichen?!).
Anschließend wurden 300 ml destilliertes Wasser aufgefüllt und etwas Harnstoff sowie
10ml 20%ige Schwefelsäure dazugegeben(beides soll restliche Stockstoffoxide in der Lösung fernhalten?!).
Die Lösung kurz erwärmt und dann Platinelektroden (angeschlossen an Netzgerät) hinein, Kupfer scheidet sich an der Kathode ab.
Kupfer scheidet sich ab, da es an der Kathode zwei Elektronen aufnimmt. Zu beobachten war meine ich eine Gasbildung, die mit der Zeit abnahm, handelt es sich dabei um Wasserstoff oder liege ich damit völlig falsch? Mir stellt sich jetzt die Frage, woher bzw. von welchem Bestandteil der Lösung die Elektronen abgegeben werden? Was für Ionen liegen alles in der Lösung vor?
Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung!
ich bräuchte mal ein wenig Hilfe, da ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.
Wie im Betreff schon erwähnt, geht es um die Bestimmung des Kupfergehaltes einer Messingprobe.
0,5g Messingspäne wurden in 5ml Salpetersäure gelöst, damit Cu- und Zn-Ionen vorliegen. Das Ganze konnte dann ausgasen und wurde noch einmal erhitzt (Stickstoffoxide entstehen und entweichen?!).
Anschließend wurden 300 ml destilliertes Wasser aufgefüllt und etwas Harnstoff sowie
10ml 20%ige Schwefelsäure dazugegeben(beides soll restliche Stockstoffoxide in der Lösung fernhalten?!).
Die Lösung kurz erwärmt und dann Platinelektroden (angeschlossen an Netzgerät) hinein, Kupfer scheidet sich an der Kathode ab.
Kupfer scheidet sich ab, da es an der Kathode zwei Elektronen aufnimmt. Zu beobachten war meine ich eine Gasbildung, die mit der Zeit abnahm, handelt es sich dabei um Wasserstoff oder liege ich damit völlig falsch? Mir stellt sich jetzt die Frage, woher bzw. von welchem Bestandteil der Lösung die Elektronen abgegeben werden? Was für Ionen liegen alles in der Lösung vor?
Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung!