Konzentrationsberechnung LK 11. Klasse
Verfasst: 21.10. 2012 19:56
Hallo!
Ich bitte um Vorgehensweise oder zumindest Ansatzpunkte für die folgende Aufgabe(habe nämlich nicht den blassesten Schimmer) :
Die Gesamtkonzentration von Ca2+ und Mg2+ in einer Probe harten Wassers wird durch die Titration von V=o,100L des Wassers mit einer DTA4--Läsung bestimmt.EDTA4- komplexiert die beiden Kationen:
Mg2+ + [EDTA]4- -> [Mg(EDTA)]2-
Ca2+ + [EDTA]4- -> [Ca(EDTA)]2-
Es werden V=31,5 einer 0.0104-M-[EDTA]4- Lösung benötigt, um den Endpunkt der Titration zu erreichen. Eine zweite Probe von V=0.100L des Wassers wird anschließen mir Sulfationen behandelt, um als Calciumsulfat auszufällen. Danach wird das Mg2+ mit V=18,7mL des 0,0104-M-[EDTA]4- Lösung titriert.
Berechnen Sie die Konzentrationen Mg2+ und Ca2+ in dem harten Wasser in mg/L.
Ich habe wirklich keine Ahnung wie ich rangehen soll.
Brauche Hilfe!
Danke schön!

Ich bitte um Vorgehensweise oder zumindest Ansatzpunkte für die folgende Aufgabe(habe nämlich nicht den blassesten Schimmer) :
Die Gesamtkonzentration von Ca2+ und Mg2+ in einer Probe harten Wassers wird durch die Titration von V=o,100L des Wassers mit einer DTA4--Läsung bestimmt.EDTA4- komplexiert die beiden Kationen:
Mg2+ + [EDTA]4- -> [Mg(EDTA)]2-
Ca2+ + [EDTA]4- -> [Ca(EDTA)]2-
Es werden V=31,5 einer 0.0104-M-[EDTA]4- Lösung benötigt, um den Endpunkt der Titration zu erreichen. Eine zweite Probe von V=0.100L des Wassers wird anschließen mir Sulfationen behandelt, um als Calciumsulfat auszufällen. Danach wird das Mg2+ mit V=18,7mL des 0,0104-M-[EDTA]4- Lösung titriert.
Berechnen Sie die Konzentrationen Mg2+ und Ca2+ in dem harten Wasser in mg/L.
Ich habe wirklich keine Ahnung wie ich rangehen soll.
Brauche Hilfe!
Danke schön!
