Seite 1 von 1

NatriumAcetat Leitfähigkeit

Verfasst: 17.11. 2012 13:05
von DonFritz
Hallo zusammen,

ich hatte vor einer Woche einen Leitfähigkeitsversuch bei dem bestimmte Elektrolyten untersucht wurden.
Darunter waren: Essigsäure, Salzsäure, Natriumchlorid und Natriumacetat.
Nun benötige ich die Angaben ob Schwacher oder Starker Elektorlyt?

Für Essigsäure ist es klar dass Sie in Wasser nicht vollständig dissoziiert und somit ein schwacher Elektrolyt ist.
Salzsäure und Natriumchlorid sind starke Elektrolyten.
Aber was ist mit Natriumacetat?

Wär super wenn ihr mir helfen könnt :)

Danke

Don

Re: NatriumAcetat Leitfähigkeit

Verfasst: 21.03. 2013 14:36
von Auwi
Ich würde Natriumacetat zu den starke Elektrolyten zählen, denn das Salz ist in wässeriger Lösung sicher in seine beiden Ionen aufgespalten. Daß das Acetatanion seinerseits teilweise mit den Protonen des Wassers zu undissoziierter Essigsäure reagiert, tut dem keinen Abbruch, denn stattdessen wird die gleiche Zahl an OH- Ionen freigesetzt.

Re: NatriumAcetat Leitfähigkeit

Verfasst: 22.03. 2013 13:50
von kaka
Auwi hat geschrieben:Daß das Acetatanion seinerseits teilweise mit den Protonen des Wassers zu undissoziierter Essigsäure reagiert, tut dem keinen Abbruch, denn stattdessen wird die gleiche Zahl an OH- Ionen freigesetzt.
Da das Acetation nur in sehr geringem Umfang protolysiert

mathematische Formel

verändert die Protolyse die Leitfähigkeit einer Acetatlösung in der Tat nur unwesentlich. Aber wie der Vergleich der Ionenleitfähigkeiten zeigt, wird

a) die Leitfähigkeit sogar erhöht und dies
b) unwesentlich nur wegen des geringen Protolysegrads ,

denn wie die nachstehende Tabelle zeigt, trägt 1 mol OH- Ionen fast 5 mal soviel zur Leitffähigkeit bei wie 1 mol Acetationen.

Ionenleitfähigkeiten ( Werte aus WIKIPEDIA )in

mathematische Formel

H+ 349,8
Li+ 38,7
Na+ 50,1
K+ 73,5
Rb+ 77,8

OH- 198,6
F- 55,4
Cl- 76,8
Br- 78,1
I- 76,8
CH3COO- 40,9