Verdampfen und Verdunsten
Verfasst: 02.08. 2013 11:09
Hey,
ich habe eine Frage zum Verdampfen/Verdunsten und komme einfach nicht weiter.
Also ich verstehe den Unterschied nicht.
Ich habe hier eine Definition für Verdampfen: "Der Sattdampfdruck der feuchtigkeitsabgegebenden Oberfläche ist gleich dem Umgebungsdruck". Was heisst das jetzt? Sattdampfdruck heisst doch dass keine Teilchem mehr in die Gasphase also in das Umgebende Medium übergehen, das heisst die umgebende Phase ist mit Dampf gesättigt. Ich erhöhe nun die Temperatur damit der Sattdampfdruck erhöht wird und mehr übergehen kann?
Definition für Verdunsten: " Der Sattdampfdruck der feuchtigkeitsabgebenden Oberfläche ist kleiner als der Umgebungsdruck" Das verstehe ich nicht. Wenn der Sattdampfdruck der abgebenden Oberfläche erreicht ist passiert nichts mehr, was für eine Bedeutung hat hier der Umgebungsdruck?
Ich wäre unendlich dankbar für Hilfe!!!
ich habe eine Frage zum Verdampfen/Verdunsten und komme einfach nicht weiter.
Also ich verstehe den Unterschied nicht.
Ich habe hier eine Definition für Verdampfen: "Der Sattdampfdruck der feuchtigkeitsabgegebenden Oberfläche ist gleich dem Umgebungsdruck". Was heisst das jetzt? Sattdampfdruck heisst doch dass keine Teilchem mehr in die Gasphase also in das Umgebende Medium übergehen, das heisst die umgebende Phase ist mit Dampf gesättigt. Ich erhöhe nun die Temperatur damit der Sattdampfdruck erhöht wird und mehr übergehen kann?
Definition für Verdunsten: " Der Sattdampfdruck der feuchtigkeitsabgebenden Oberfläche ist kleiner als der Umgebungsdruck" Das verstehe ich nicht. Wenn der Sattdampfdruck der abgebenden Oberfläche erreicht ist passiert nichts mehr, was für eine Bedeutung hat hier der Umgebungsdruck?
Ich wäre unendlich dankbar für Hilfe!!!