Seite 1 von 1

Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 17.09. 2013 15:08
von philia
Bei der Ionenbildung geht es ja darum, möglichst stabile Zusatände zu erreichen und die Nebengruppenelemente erreichen diese doch, in dem unbesetzte Orbitale (insbes. s-Orbital) oder halb- bzw. vollbesetze Orbitale entstehen.
Eisen kann doch mit der Elektronenkonfiguration 4s2 3d6 schon durch die Abgabe von 1e- einen stabileren Zustand erreichen (halbbesetztes d-Orbital). Warum gibt es dann nur Fe2+ und Fe3+ Ionen? :roll:

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

Philia

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 17.09. 2013 16:13
von philia
bin wahrscheinlich schon selber drauf gekommen: weil zunächst erstmal die s- Elektronen abgegeben werden?

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 18.09. 2013 15:55
von riebl
richtig :)

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 19.09. 2013 14:07
von kaka
riebl hat geschrieben:richtig :)


Die Tatsache betreffend oder als "Erklärung" derselben ? Denn den Erklärungswert betreffend bin ich im Zweifel, ob "keine Erkärung zu haben" hier vielleicht die bessere Alternative wäre.....

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 27.09. 2013 20:34
von Hegasm
Hallo,

Wie Du schon richtig erkannst hast werden am Anfang s- Elektronen abgegeben und deswegen braucht es etwas länger einen stabilen Zustand zu erreichen. Deswegen gibt es auch nur Fe2 & Fe3 Ionen.

Grüße

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 03.10. 2013 14:34
von kaka
Hegasm hat geschrieben:
Wie Du schon richtig erkannst hast werden am Anfang s- Elektronen abgegeben und deswegen braucht es etwas länger einen stabilen Zustand zu erreichen. Deswegen gibt es auch nur Fe2 & Fe3 Ionen.


"Si tacuisses, philosophus mansisses"

Re: Warum gibt es keine Eisen(I)-Ionen?

Verfasst: 14.10. 2013 14:40
von philia
Vielen Dank für die Antworten! Nebengruppenelemente haben es halt in sich ;-)