Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Was passiert bei Übersäuerung einer Lösung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Metamorph
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 11.11. 2013 08:39
Hochschule: Regensburg: Universität Regensburg

Was passiert bei Übersäuerung einer Lösung

Beitrag von Metamorph »

Hallo, ich hätte eine wichtige Frage, bei der ich leider nicht weiter weiß. Ich bin im 1. Semester Chemie und nun ein bisschen überfordert :(
Also Lösungen müssen ja z.B. im Rahmen einer Titration in der Regel angesäuert werden und das möchte man machen, wenn ich mich nicht recht irre, da im Alkalischen z.B. viele Carbonate ausfallen. Diese Carbonate werden durch das Ansäuern zerstört und die Kationen liegen zum Nachweis frei. Im stark Alkalischen bilden viele Metallkationen auch Komplexe und gehen wieder in Lösung. ZUdem ist die Bildung von Oxiden möglich. Dies möchte man durch das Ansäuern verhindern.
Eine Säure ist ja ein Protonendonator, d.h. die Säure überträgt ein Proton (H+-Ion) an einen Reaktionspartner.

Nun die entscheidene Frage: Was kann passieren, wenn ich die Lösung zu stark ansäuere?

Vielen Dank für jede Hilfe :)
Auwi
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 67
Registriert: 21.03. 2013 09:25
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Re: Was passiert bei Übersäuerung einer Lösung

Beitrag von Auwi »

Die Frage ist zu "allgemein".
Was soll da schon passieren, die Metallionen betrifft das nicht, aber eventuelle Nachweisreaktionen, wie Fällungen und Färbungen, die nur in einem engen pH-Bereich stattfinden, könnten gestört oder verhindert sein.
Metamorph
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 11.11. 2013 08:39
Hochschule: Regensburg: Universität Regensburg

Re: Was passiert bei Übersäuerung einer Lösung

Beitrag von Metamorph »

Also es geht konkret um Iodometrische Kupfertitration. Hier die Versuchsbeschreibung:
Zunächst entnimmt man dem aufgefüllten 100-mL-Messkolben mit der Cu2+-Lösung unbekannter Konzentration drei Proben zu je 25 mL. Zu jeder Probe wird 5 mL Eisessig und 3g KI hinzugegeben. Die Lösung muss gründlich gemischt werden. Zunächst wird mit Natriumthiosulfatlösung [c(Na2S2O3) = 0,1 mol/L] bis zum Verblassen der Braunfärbung titriert. Die zunächst orange-braun gefärbte Lösung schlägt auf einen beigen Farbton um. Die Titration wird kurz unterbrochen und 3 ml einer 1%igen Stärkelösung hinzugegeben. Anschließend wird weitertitriert, bis die schwarz-violette Lösung, welche diesen Farbton durch die hinzugegebene Stärkelösung erhält, auf elfenbeinfarben umschlägt. Jedoch besteht auch die Möglichkeit gleich vor Beginn der Titration die Stärkelösung hinzuzugeben und die dadurch schwarz-violett gewordene Lösung gleich bis zum elfenbeinfarbenen Umschlag zu titrieren. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn es Schwierigkeiten beim Erkennen eines beigen Farbtones gibt.

Zum Ansäuern gibt man also Eisessig hinzu. Könnte es sein, dass die Enzyme in der Stärkelösung durch zu starke Übersäuerung gehemmt werden?
[Allgemein sind Enzyme anfällig gegen pH-Änderungen. Starke Säuren und Basen würden ihre zur Funktion notwendige Konformation zerstören. Dies geschieht durch Anlagerung an die polaren Reste der Aminosäuren, so daß die intramolekularen Wechselwirkungen zerstört werden (H-Brücken, ionische Wechselwirkungen). Weiterhin findet dann auch teilweise eine Säurehydrolyse der Polypeptidkette statt. Man nennt die Zerstörung der Konformation Denaturierung.]
kaka
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 246
Registriert: 26.10. 2012 13:10
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Was passiert bei Übersäuerung einer Lösung

Beitrag von kaka »

Metamorph hat geschrieben: Zum Ansäuern gibt man also Eisessig hinzu. Könnte es sein, dass die Enzyme in der Stärkelösung durch zu starke Übersäuerung gehemmt werden?


Nach meiner Kenntnis wirkt hier die Stärke als solche und nicht wegen der möglicher Weise in der Stärkelösung enthaltenen Enzyme.
Auch ändert sich der pH - Wert so gut wie nicht, wenn man die Menge des Eisessigs erhöht.
Im Übrigen lässt sich das ja leicht probieren. Man gibt einen Tropfen Iodlösung zu der verwendeten Stärkelösung und dann Eisessig solange zu, bis die nach Vorschrift zuzusetzende Menge weit überschritten ist...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste